The scientist von Coldplay: Text, Übersetzung, Geschichte des Songs und der Band

The scientist von Coldplay: Text, Übersetzung, Geschichte des Songs und der Band
Patrick Gray

Der 2002 veröffentlichte Song The scientist gehört zum Album Rush Of Blood To The Head der britischen Band Coldplay. Der Song war ein Publikumshit und Teil des Soundtracks zum Film Wicker Park (2003).

Original-Liedtext

Der Titel des Liedes - The Scientist - kann aus der Haltung des reumütigen Subjekts interpretiert werden, das die Vergangenheit erforscht und versucht, in die Zeit zurückzukehren, als das Paar noch zusammen war.

Der Texter des Liedes schreibt an seine Geliebte und bittet um eine neue Chance für die Beziehung. Der Text ist ein Plädoyer dafür, dass sie zurückkommen und es noch einmal versuchen, als Paar zu funktionieren.

Ich komme zu dir und sage dir, dass es mir leid tut

Du weißt nicht, wie schön du bist

Ich musste dich finden, dir sagen, dass ich dich brauche

Ich sage dir, dass ich dich auszeichne

Erzähl mir deine Geheimnisse und stell mir deine Fragen

Oh, gehen wir zurück zum Anfang

Im Kreis laufen, mit dem Schwanz aufkommen

Köpfe auf einer Wissenschaft auseinander

Niemand hat gesagt, dass es einfach ist

Es ist so schade, dass wir uns trennen müssen.

Niemand hat gesagt, dass es einfach ist

Keiner hat je gesagt, dass es so schwer sein würde

Oh, bring mich zurück zum Anfang

Ich habe nur Zahlen und Fakten erraten

Die Puzzles auseinandernehmen

Fragen der Wissenschaft, der Wissenschaft und des Fortschritts

Sprechen Sie nicht so laut wie mein Herz

Sag mir, dass du mich liebst, komm zurück und such mich heim

Oh, und ich eile zum Start

Wir laufen im Kreis und jagen unsere Schwänze

Wir kommen zurück, wie wir sind

Niemand hat gesagt, dass es einfach ist

Oh, es ist so schade, dass wir uns trennen müssen

Niemand hat gesagt, dass es einfach ist

Keiner hat je gesagt, dass es so schwer sein würde

Ich gehe zurück zum Anfang

Übersetzung ins Portugiesische

Ich bin gekommen, um dich zu finden, um mich zu entschuldigen

Du weißt nicht, wie schön du bist

Ich musste dich finden, dir sagen, dass ich dich brauche

Zu sagen, dass ich dich gewählt habe

Erzähl mir deine Geheimnisse und stell mir deine Fragen

Oh, gehen wir zurück zum Anfang

Im Kreis laufen, Kopf oder Schwanz würfeln

Gesichter in einer fernen Wissenschaft

Niemand hat gesagt, dass es einfach sein würde

Es ist schade, dass wir uns getrennt haben.

Niemand hat gesagt, dass es einfach sein würde

Aber sie haben auch nicht gesagt, dass es so schwierig sein würde.

Oh, bring mich zurück zum Anfang

Ich habe nur Zahlen und Fakten analysiert.

Enträtseln der Rätsel

Fragen der Wissenschaft, der Wissenschaft und des Fortschritts

Sie sprechen nicht so laut wie mein Herz

Sag mir, dass du mich liebst, komm zurück und such mich heim

Oh, und ich laufe zum Anfang

Wir laufen im Kreis, als würden wir unsere Schwänze jagen

Zurück zu dem, was wir waren

Niemand hat gesagt, dass es einfach sein würde

Es ist schade, dass wir uns getrennt haben.

Niemand hat gesagt, dass es einfach sein würde

Aber sie haben auch nicht gesagt, dass es so schwierig sein würde.

Ich gehe zurück an den Anfang

Über die Geschichte der Musik

In einem Interview, das Chris Martin, der Leadsänger der Band, am 14. Juli 2005 dem Magazin Rolling Stone gab, erfährt man die Entstehungsgeschichte des Liedes. Der Komponist erklärt:

Beim zweiten Album dachte ich, dass etwas fehlt. Ich war in einem wirklich dunklen Raum in Liverpool und da stand dieses alte, verstimmte Klavier. Ich wollte unbedingt versuchen, George Harrisons "Isn't It A Pity" zu spielen, aber ich konnte es nicht. Also kam dieser Song sofort heraus. Ich sagte: "Kannst du den Rekorder einschalten?" Das erste Mal, als ich ihn sang, war die Version, die hängen geblieben ist, es ist die Version, dieverbreiten.

Der Song wurde bei den Video Music Awards des Jahres 2003 aufgeführt, und Justin Timberlake, ein enger Freund des Leadsängers Chris Martin, stellte ihn vor.

Im selben Jahr wurde das Lied im Soundtrack des Films Wicker Park (portugiesisch Paixão à flor da pele) verwendet, und zwar in der Szene, in der die Hauptfigur (gespielt von Josh Hartnett) zum Flughafen fährt und dort seine wahre Liebe trifft, die er seit Jahren nicht mehr gesehen hatte.

Cover der DVD Passion to the Skin.

Musik-Clip

Regie führte der englische Regisseur Jamie Thraves, der die Innenszenen in Nordlondon und die Außenszenen außerhalb Londons auf dem Set drehte, auf dem zuvor der Film Gladiator gedreht wurde.

Der Clip entstand aus einer umgekehrten Erzählung und wurde am 14. August 2002 veröffentlicht. Als Hauptdarstellerin wurde die irische Schauspielerin Elaine Cassidy ausgewählt.

Der Clip war nicht nur ein Publikumsrenner, sondern auch ein kritischer Erfolg: 2003 gewann er drei MTV Video Music Awards in den Kategorien Bestes Gruppenvideo, Beste Regie und Innovatives Video, und im Jahr darauf wurde er bei den Grammy Awards in der Kategorie Bestes Kurzfilmvideo nominiert.

Über die Produktion des Clips sagt Thraves:

Ich hatte die Idee, eine Geschichte zu schreiben, die tragisch ist, aber glücklich beginnt und glücklich endet, und in dem Video geht es um die Rückkehr zu diesem Happy End.

Coldplay - Der Wissenschaftler

Über Rush Of Blood To The Head CD

CD-Hülle

Das im August 2002 veröffentlichte Album Rush Of Blood To The Head ist die zweite Studio-CD der britischen Band Coldplay. Die CD wurde 2003 mit dem Grammy Award für das beste alternative Musikalbum ausgezeichnet. The Scientist ist der vierte Track des Albums, das insgesamt elf Songs enthält. Die Songs sind wie folgt

1. Politik

2. an meiner Stelle

3. Gott zaubert ein Lächeln auf dein Gesicht

4. die Wissenschaftlerin

5. taktgeber

Siehe auch: Reisen in meinem Land: Zusammenfassung und Analyse des Buches von Almeida Garrett

6. Tageslicht

7. grüne Augen

Warnzeichen

9. ein Flüstern

10. ein Ansturm von Blut in den Kopf

11. Amsterdam

Siehe auch: Die 11 besten Filme auf Globoplay im Jahr 2023

Über die Band Coldplay

Die britische Alternative-Rock-Band Coldplay wurde 1998 gegründet und besteht aus vier Mitgliedern: dem Leadsänger Chris Martin, dem Gitarristen Jonny Buckland, dem Bassisten Guy Berryman und dem Schlagzeuger, Sänger und Multiinstrumentalisten Will Champion. Die Mitglieder lernten sich während ihres Studiums am University College London kennen.

Der erste Vertrag wurde mit dem Label Parlophone geschlossen und das Debütalbum Parachutes erschien im Jahr 2000, das bereits große Publikums- und Kritikererfolge wie Yellow, Trouble und Shiver brachte.

Das Album Rush Of Blood To The Head, auf dem der Song The scientist zu hören ist, war die zweite CD der Gruppe. 2004 wurde Clocks, das auf dieser zweiten CD enthalten ist, mit dem Grammy für die Aufnahme des Jahres ausgezeichnet.

Das vierte Album, Viva La Vida, erschien 2008 und wurde mit drei Grammys ausgezeichnet (Beste Pop-Performance, Bester Song des Jahres und Bestes Rock-Album des Jahres).

2011 veröffentlichten Coldplay ihr fünftes Studioalbum mit dem Titel Mylo Xyloto. Ein Jahr später folgte das Album Live. 2014 kam das Album Ghost Stories heraus.

Lernen Sie außerdem kennen




    Patrick Gray
    Patrick Gray
    Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.