Gemälde Der Kuss, von Gustav Klimt

Gemälde Der Kuss, von Gustav Klimt
Patrick Gray

Der Rahmen Der Kuss (im Original Der Kuss auf Englisch Der Kuss ) ist das berühmteste Werk des österreichischen symbolistischen Malers Gustav Klimt (1862-1918).

Die Leinwand wurde zwischen 1907 und 1908 gemalt, gilt als eines der größten Werke der westlichen Malerei und gehört zur so genannten "goldenen Phase" (die Periode erhielt ihren Namen, weil Blattgold in den Werken verwendet wurde).

Klimts berühmte Leinwand ist riesig und hat die Form eines perfekten Quadrats (das Gemälde ist genau 180 Zentimeter mal 180 Zentimeter groß).

Der Kuss gilt als das berühmteste österreichische Gemälde und ist Teil der ständigen Sammlung des Schlossmuseums Belvedere, das sich in Wien befindet.

Das Gemälde wurde erstmals 1908 in einer Ausstellung in der Österreichischen Galerie gezeigt und war damals bereits im Besitz des Schlossmuseums Belvedere.

Um ein Gefühl für den Ruf des österreichischen Malers zu bekommen: Der Kuss Das Gemälde wurde verkauft (und ausgestellt), noch bevor es fertiggestellt war, und zwar für 25.000 Kronen - ein Rekord für die österreichische Gesellschaft zu dieser Zeit.

Der Kuss befindet sich seit 1908 in der Sammlung des Museums Schloss Belvedere in Wien.

Analyse des Rahmens Der Kuss

Auf Klimts berühmtem Gemälde sehen wir das Paar in absoluter Protagonistenstellung in der Mitte des Bildes.

Zunächst ist es möglich, Intimität, Austausch und die Komplizenschaft eines verliebten Paares Aber die Leinwand, die ein Klassiker der Malerei ist, lässt viele Interpretationen zu. Im Folgenden finden Sie einige der bekanntesten Theorien über das Werk.

Über die Zusammensetzung der Leinwand

Mit einer Fülle von geometrischen Formen ist es bemerkenswert, dass die Farben dazu beitragen, ein Gefühl von Volumen zu vermitteln.

Wir beobachten auch, wie Der Kuss eine Textur aufweist, die zum großen Teil auf das Vorhandensein von Gold- und Zinnfolien zurückzuführen ist, die in das Bild eingefügt wurden (insbesondere in der Kleidung des Paares und im Hintergrund, der ebenfalls verziert mit zarten Gold-, Silber- und Platinplättchen ).

Siehe auch Die 23 berühmtesten Gemälde der Welt (analysiert und erklärt) 20 berühmte Kunstwerke und ihre Kuriositäten 10 Schlüsselwerke zum Verständnis von Claude Monet

Da wir es mit der Figur des Paares zu tun haben, sind die reich verzierten Gewänder nichts anderes als weite Tuniken, die verhindern, dass die Umrisse der Körper zu sehen sind. Andererseits kann man eine Reihe von Ornamenten in den Drucken beobachten: in seinen finden wir quadratische und rechteckige geometrische Symbole (die auf phallische Symbole zurückgehen würden), in ihren sehen wir Kreise (die als Symbole fürFruchtbarkeit).

Das Layout des Bildes

Wie man sieht, ist das Gemälde nicht genau horizontal und vertikal zentriert. Der Kopf der Partnerin erscheint fast abgeschnitten und das Gesicht des Mannes ist kaum zu sehen, nur sein Profil. Die Bewegung des Kopfes und des Halses verrät jedoch Männlichkeit.

Der Hintergrund der Leinwand ist eine grüne Wiese mit Blumen am Rande einer Klippe oder eines Abgrunds.

A Beinahe-Verschmelzung von Körpern Es ist interessant, wie Klimts Malerei von dem Psychoanalytiker Sigmund Freud (1856-1939), ebenfalls ein Wiener und Zeitgenosse von Klimt, beeinflusst ist.

Die Illustration in Der Kuss Laut der Forscherin Konstanze Fliedl gibt es diejenigen, die in dem Bild das Glück, die Fülle und die Einheit des Paares sehen:

"Die Aura des Gemäldes und seine verführerische Schönheit verdanken sich ebenso seiner - zweideutigen - Kostbarkeit wie der Darstellung des Liebespaares, der Verkörperung eines ruhigen erotischen Glücks."

Andererseits lesen viele Menschen den Bildschirm und erkennen darin einen gewissen Kummer und ein Leiden (ist der geliebte Mensch bewusstlos?).

Eine Reihe von Kritikern vertritt die These, dass die Malerei eine Darstellung der männlichen Aggressivität gegenüber Frauen Unter diesem Prisma würde die Frau unterwürfig erscheinen, was durch die Haltung auf den Knien und den verengten Blick bestätigt wird.

Auf der anderen Seite gibt es diejenigen, die die Gesichtszüge der Geliebten als Ausdruck von Ekstase und Vollständigkeit interpretieren.

Der Kuss : ein Selbstporträt?

Einige Experten vertreten die Theorie, dass Der Kuss wäre ein Selbstporträt mit der Modeschöpferin Emilie Flöge (1874-1952), die Klimts große Liebe war.

Klimt und seine Geliebte Emilie Flöge. Viele Experten vermuten, dass die Protagonisten von Der Kuss sind die Liebenden selbst.

Andere Theorien besagen, dass einige Musen als Modelle für die Malerei auf der Leinwand dienten.

Eine starke These deutet darauf hin, dass es sich bei der Frau auf dem Gemälde um Adele Bloch-Bauer handelt, die für eine andere Klimt-Leinwand posiert hatte, oder möglicherweise um die Rote Hilda, ein Modell, das ebenfalls mehrmals für den Maler Modell gestanden hatte.

Tatsächlich ist in den Gemälden des österreichischen Malers fast immer eine Frau (oder mehrere) zu sehen. Es ist kein Zufall, dass Klimt als Frauenmaler bekannt war.

Über Die Goldene Phase

Einige Theoretiker bezeichnen diese Phase Klimts oft als Goldenes Zeitalter oder Goldene Periode.

Sicher ist, dass sich die Werke dieser Zeit durch die Verwendung geometrischer Formen und das Vorhandensein eines dekorativen Übermaßes auszeichneten. Klimt trug Blattgold auf die Bilder auf. Er war übrigens der Erfinder dieser innovativen Technik, bei der Blattgold mit Öl- und Bronzefarbe gemischt wurde.

Es gibt zwei verschiedene (und sich wahrscheinlich ergänzende) Thesen, die Klimts Interesse an der Verwendung von Gold erklären. Die Inspiration könnte durch den Einfluss seines Vaters, Ernest Klimt, gekommen sein, der Goldgraveur war. Die andere Theorie verweist auf die Tatsache, dass der Maler eine Reise nach Ravenna, Italien, unternahm, wo er die erhaltenen byzantinischen Mosaiken sah und von den Stücken verzaubert war.

Zusätzlich zu Der Kuss Ein weiteres ikonisches Werk der Goldenen Phase ist Porträt von Adele Bloch-Bauer I (1907):

Porträt von Adele Bloch-Bauer I (1907).

Die Bedeutung des Rahmens Der Kuss für Österreich

Klimts Schaffen ist für die Kultur und die nationale Identität so wichtig, dass die Münze Österreich eine Serie von Goldmünzen als Gedenkausgabe herausgegeben hat. Klimt und seine Frauen ).

Die Serie wurde 2012 anlässlich des 150. Geburtstages des Wiener Malers produziert.

Die letzte Ausgabe der Sammlung, die am 13. April 2016 erschien, enthielt eine Gravur von Der Kuss Die Münze wird derzeit direkt über die Münzanstalt verkauft und kostet 484,00 ¤.

Die österreichische Regierung hat eine Gedenkausgabe einer Goldmünze mit dem Bild des Der Kuss auf der einen Seite und die Darstellung seines Schöpfers auf der anderen Seite.

Die mehrfachen Reproduktionen von Der Kuss

Klimts Leinwand ist in den letzten Jahrzehnten populär und Teil der so genannten Massenkultur geworden. Reproduktionen des Bildes des österreichischen Malers sind relativ häufig auf Kissen, Schachteln, Dekorationsgegenständen, Stoffen usw. zu finden.

Siehe auch: 5 bewegende Gedichte von Conceição Evaristo

Das Bild der Leinwand wurde 2013 auch als eine Form der Kritik reproduziert. In Damaskus reproduzierte der syrische Künstler Tamman Azzam nach einem Bombenangriff das Werk des österreichischen Meisters in digitaler Form auf einer Wand eines beschädigten Gebäudes mit Kriegsspuren als eine Form des Protests. Nach Angaben des Schöpfers:

"Das Werk handelt von der Beziehung zwischen Tragödie und Komödie und vom Stellenwert der Kunst im Krieg. Es handelt von der Hoffnung und davon, wie man mit einem Gemälde, das von der Liebe handelt, gegen den Krieg ankämpfen kann. Ich habe Klimts Werk verwendet, weil es berühmt ist. Mit einer künstlerischen Geste kann man die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich ziehen. (...) Ich möchte erörtern, wie die ganze Welt an der Kunst interessiert sein kann und andererseits zweihundert MenschenGoya schuf ein Werk, um [die] Ermordung hunderter unschuldiger spanischer Bürger am 3. Mai 1808 zu verewigen. Wie viele 3. Mai-Tage haben wir heute in Syrien?"

Ein zerbombtes Gebäude in Syrien mit dem Abbild von Klimts Meisterwerk - eine künstlerische Intervention von Tamman Azzam.

Biografie von Gustav Klimt

Gustav Klimt wurde 1862 in einem Vorort von Wien in die Wiege einer Familie mit sieben Kindern gelegt: Sein Vater, Ernest Klimt, war Goldgraveur, und seine Mutter, Anna Rosalia, kümmerte sich um die große Familie.

Im Alter von 14 Jahren trat der Maler in die Kunstgewerbeschule ein und begann, zusammen mit seinem Bruder Ernst Malunterricht zu nehmen.

Klimt wird allmählich anerkannt und beginnt, eine Reihe öffentlicher Werke zu malen, wie zum Beispiel die Treppen des Kunsthistorischen Museums und die Decke der Großen Aula der Universität Wien.

Im Jahr 1888 erhält der Maler eine Auszeichnung von Kaiser Franz Joseph I.

Im Jahr 1897 gründete er die Wiener Sezession und wurde deren erster Präsident.

Trotz der Anerkennung durch die Kritik und die Öffentlichkeit führte Klimt ein zurückgezogenes und eher diskretes Leben. Er war ein einfacher Mann, der sich in Tuniken zu kleiden pflegte und mit seiner Mutter und seiner Schwester zusammenlebte.

In seinem Atelier arbeitete Gustav acht bis neun Stunden am Tag und malte mit Hilfe von lebenden Modellen.

Der österreichische Maler starb 1918.

Der österreichische Maler Gustav Klimt.

Siehe auch: Was sind die bildenden Künste und was sind ihre Sprachen?

Lernen Sie außerdem kennen




    Patrick Gray
    Patrick Gray
    Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.