Bella Ciao: Musikgeschichte, Analyse und Bedeutung

Bella Ciao: Musikgeschichte, Analyse und Bedeutung
Patrick Gray

Bella Ciao ist ein traditionelles italienisches Lied, das Ende des 19. Jahrhunderts auf den Reisplantagen entstanden sein soll.

Obwohl es ursprünglich ein ländliches Arbeitslied war, ist das Lied vor allem als Lied des antifaschistischen Widerstands während des Zweiten Weltkriegs bekannt.

Kürzlich wurde das Thema in Erinnerung gerufen und noch bekannter gemacht, indem es in den Soundtrack der spanischen Serie Das Haus der Papier die Zuschauerrekorde brach.

Bella Ciao : Text und Musik

Obwohl das Lied zu verschiedenen Zeiten mit unterschiedlichen Texten gesungen und aufgenommen wurde, wurde eine Version in der ganzen Welt populär: die Version, in der es um den italienischen Faschismus geht.

Wegen seines historischen Wertes und seiner Schönheit werden wir dieses Stück analysieren (in der Aufnahme der Bassotti-Band, einer der berühmtesten).

Bella Ciao - ORIGINALE

Una mattina mi son' svegliato

O bella ciao, bella ciao, bella ciao, ciao

Una mattina mi son' svegliato

Und ich fand den Eindringling

Der partigiano, portami via

O bella ciao, bella ciao, bella ciao, ciao

Der partigiano, portami via

Ché mi sento di morir

E se io muoio da partigiano

O bella ciao, bella ciao, bella ciao, ciao

E se io muoio da partigiano

Tu mi devi seppellir

E seppellire lassù in montagna

O bella ciao, bella ciao, bella ciao, ciao

E seppellire lassù in montagna

Sotto l'ombra di un bel fior

All die Menschen, die vorbeikommen werden

O bella ciao, bella ciao, bella ciao, ciao

Alle Menschen, die vorbeigehen

Mi diranno: Che bel fior

Und das ist das Herzstück der Partei

O bella ciao, bella ciao, bella ciao, ciao

Siehe auch: 13 unglaubliche Legenden aus der brasilianischen Folklore (kommentiert)

Und das ist der fiore des partigiano

Morto per la libertà

Und das ist der fiore des partigiano

Morto per la libertà

Übersetzung und Analyse von Musik Bella Ciao

Erste Strophe

Eines Morgens wachte ich auf

Baby, tschüss! Baby, tschüss! Baby, tschüss, tschüss!

Eines Morgens wachte ich auf

Und ich fand einen Eindringling

Das Lied beginnt damit, dass das lyrische Subjekt jemanden anspricht, der ihm sehr nahe steht (und den er "lieb" nennt). Er sagt, dass er beim Aufwachen auf einen "Eindringling" gestoßen ist. Von Anfang an merken wir, dass wir uns in einem Szenario des Konflikts, des Krieges befinden, und dass der Subjekt ist in Gefahr .

So beginnt er seine Verabschiedung, die bis zum Ende des Liedes andauert. Neben der Verabschiedung von seinem Gesprächspartner scheint er dem Leben selbst Lebewohl sagen .

Zweite Strophe

Oh, Mitglied des Widerstands, bring mich fort

Baby, tschüss! Baby, tschüss! Baby, tschüss, tschüss!

Oh, Mitglied des Widerstands, bring mich fort

Weil ich das Gefühl habe, dass ich sterben werde

Hilferuf an den Widerstand, die Guerilla-Bewegung die sich gegen Nazi-Soldaten und das autoritäre Regime Mussolinis richtete.

Selbst wenn wir die Geschichte Italiens und die Herrschaft Hitlers und Mussolinis nicht kennen würden, könnten wir die Atmosphäre von Angst und Unterdrückung durch die Worte des Protagonisten einfangen.

Hier braucht er die Ernsthaftigkeit der Bedrohung nicht mehr zu verbergen, indem er verkündet, dass er den Tod kommen fühlt. Obwohl er weiß, dass es wahrscheinlich vergeblich ist, ruft er weiter um Hilfe.

Dritte Strophe

Und wenn ich als Mitglied des Widerstands sterbe

Baby, tschüss! Baby, tschüss! Baby, tschüss, tschüss!

Und wenn ich als Mitglied des Widerstands sterbe

Du musst mich begraben

Das lyrische Ich hat sich mit der Möglichkeit seines Todes abgefunden und sieht sich selbst als "Mitglied des Widerstands". antifaschistischer Kampf und weiß, dass dies die Wahrscheinlichkeit des Sterbens erhöht, sich von seiner Frau zu verabschieden, solange er noch kann.

Als Mitglied des Widerstands weiß das Subjekt, dass seine das wahrscheinlichste Schicksal ist zu sterben In diesen Versen ist es, als würde er seine Gefährtin vorbereiten und sie auffordern, stark zu sein.

Trotz des schnellen und sogar beschwingten Tempos des Liedes ist seine Botschaft ziemlich traurig: Gewalt soll hier ein natürlicher Teil des Lebens sein.

Vierte Strophe

Und begrabt mich hoch in den Bergen

Baby, tschüss! Baby, tschüss! Baby, tschüss, tschüss!

Und begrabt mich hoch in den Bergen

Im Schatten einer schönen Blume

Da er seinen Tod bereits als gegeben ansieht und weiß, dass er nicht gerettet werden kann, bittet er seinen Begleiter, ihn auf einem hohen Berg zu begraben, damit er von den anderen gesehen werden kann.

O anonymer Guerilla Er wünscht sich, neben einer "schönen Blume" begraben zu werden, ein Bild, das in völligem Gegensatz zu der Schreckensszene steht, in der er sich befindet.

Mitten in einer so dysphorischen und schweren Erzählung taucht plötzlich etwas Einfaches und Lebendiges wie eine Blume auf und verleiht dem Lied neuen Schwung.

Fünfte Strophe

Jeder, der vorbeikommt

Baby, tschüss! Baby, tschüss! Baby, tschüss, tschüss!

Jeder, der vorbeikommt

Sie werden zu mir sagen: "Was für eine schöne Blume!

In der fünften Strophe nimmt das Subjekt weiter Abschied von einem geliebten Menschen und setzt die Argumentation des vorangegangenen Abschnitts fort, indem es erklärt, warum es an diesem Ort begraben werden möchte.

Er möchte, dass die Blume, die auf seinem Grab wachsen wird, seine ist. neueste Botschaft der Stärke Da sein Schicksal besiegelt ist, möchte er, dass man sich an seinen Tod erinnert und dass seine Geschichte andere inspiriert.

Sechste Strophe

Und das wird die Blüte des Widerstands sein

Baby, tschüss! Baby, tschüss! Baby, tschüss, tschüss!

Und das wird die Blüte des Widerstands sein

Von ihm, der für die Freiheit starb

Als wäre es ein Kreislauf, weiß dieser Guerillero, dass aus seinem Tod etwas entstehen wird, die "Blume des Widerstands", eine Symbol für Mut und Ungehorsam .

Zum letzten Mal verabschiedet er sich von seiner Gesprächspartnerin, als wolle er sie trösten, denn er weiß, dass sein Tod nicht vergeblich sein wird: Es besteht die Vorstellung, dass daraus etwas Neues entstehen (oder sprießen) wird.

Trotz des ganzen tragischen Szenarios scheint das Subjekt zu glauben, dass sein Beispiel ein weiteres sein kann Samen der Transformation in der Gesellschaft und dass es daher noch Hoffnung gibt.

Siebte Strophe

Und das wird die Blüte des Widerstands sein

Von ihm, der für die Freiheit starb

Siehe auch: Was ist die Bauhaus-Kunstschule (Bauhaus-Bewegung)?

In der letzten Strophe werden die letzten beiden Verse des vorangegangenen Abschnitts wiederholt, wobei der Sprecher bereits in der Vergangenheitsform von sich selbst spricht, indem er sagt, dass starben im Namen der Freiheit .

Es entsteht der Eindruck, dass wir es mit einem Opfer zu tun haben: jemandem, der auf das Grab zugeht und sich dessen bewusst ist, der aber weiß, dass er nicht aufgeben darf, dass er kämpfen muss, auch wenn er für seine Sache stirbt.

Bella Ciao Musikgeschichte: Die Geschichte der Musik

Die Ursprünge des Liedes

Wie immer bei den Themen, die Teil der Volkstradition (mündlich überliefert) ist es unmöglich zu wissen, wer die Musik komponiert oder den Originaltext geschrieben hat.

Die meisten Quellen weisen darauf hin, dass die Musik in Nord- und Nordostitalien entstanden ist und von den Mondinas, den Landarbeitern, die nur zu bestimmten Zeiten des Jahres arbeiteten, geschaffen wurde.

Der Originaltext prangerte die Arbeitsbedingungen an Sie wurden nicht nur von der Sonne bestrahlt, sondern auch ausgebeutet und bedroht:

Berühmte Arbeit für nicht viel Geld.

Diese Version wurde 1962 von Giovanna Daffini, einer ehemaligen Mondina, die zur Sängerin wurde, aufgenommen und bekannt gemacht.

Giovanna Daffini - Bella Ciao - (Mondina).wmv

Andererseits, Bella Ciao hat auch viele Ähnlichkeiten mit einem jüdischen Lied aus der Klezmer-Tradition, das Oi di Koilen und komponiert von der Ukrainerin Mishka Ziganoff.

Eine Hymne des italienischen Widerstands

Um die Botschaft dieser Version und ihr historisches Vermächtnis zu verstehen, ist es wichtig, sich einige internationale Ereignisse in Erinnerung zu rufen, die das Schicksal der Welt bestimmt haben.

Im Jahr 1939 begann eine der blutigsten Auseinandersetzungen der Menschheit, der Zweiter Weltkrieg die 1945 endete.

Porträt des italienischen Diktators Benito Mussolini (1883 - 1945) im Jahr 1930.

Benito Mussolini, der Führer der Nationalen Faschistischen Partei, wurde 1922 Ministerpräsident Italiens. Drei Jahre später, bereits in einer totalitäres Regime etablierte er sich als "Duce" oder Führer der Nation.

1940 unterzeichnete der Diktator ein Abkommen mit Hitler, die so genannte Rom-Berlin-Achse, woraufhin Italien in den Krieg eintrat und an der Seite Deutschlands gegen die Alliierten (Frankreich, Großbritannien, die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion) kämpfte.

Im Jahr 1943 patrouillierten bereits Nazi-Soldaten durch die Straßen und alliierte Truppen marschierten in das Land ein. Die Menschen starben bei den Auseinandersetzungen und die Volksaufstand wuchs, zusammen mit Armut und Hunger.

Porträt der Partigiani in der Stadt Venedig, April 1945.

Damals schlossen sich italienische Soldaten und Zivilisten zusammen, um gegen die faschistischen Kräfte zu kämpfen. Der italienische Widerstand, auch bekannt als Partigiani, war eine der größten Oppositionsbewegungen gegen die Nazi-Armeen.

Kampf gegen die italienische Diktatur und die deutsche Besatzung gelang es den Partisanen, Mussolini hinzurichten und die Nazis in Italien zur Kapitulation zu zwingen.

In Verbindung mit diesem Beispiel von Kraft und Militanz ging das Lied um die Welt und wurde zu einem echten Schlachtruf.

Verbreitung von Musik

Wie bereits erwähnt, trug die Aufnahme von Giovanna Daffini dazu bei, den Gesang der Mondinas festzuhalten und populärer zu machen.

Der Erfolg fand in den 1960er Jahren statt, und das war kein Zufall: Wie wir wissen, war diese Zeit von verschiedenen sozialen Bewegungen geprägt, wie den Kämpfen für Arbeits- und Studentenrechte .

Er wurde auch auf den kommunistischen Jugendfestivals weitergegeben, die sich in ganz Europa ausbreiteten, wobei italienische Aktivisten ihren Genossen den Gesang beibrachten.

Bella Ciao Italienisches Partisanenlied

Im Laufe der Zeit wurde die partigianische Version des Liedes (die sich auf den Widerstand bezieht) zu einem wichtigen Hymne gegen Autoritarismus und Unterdrückung .

So, Bella Ciao Das Lied wurde auch von Künstlern aus der ganzen Welt aufgenommen und in verschiedenen Rhythmen gesungen, von Ska-Punk bis Funk-Paulista.

Bedeutung der Musik Bella Ciao

Ein schnelles Lied, z. B. ein Marsch oder ein beliebter Festchor, Bella Ciao hat eine viel dunklere Botschaft als es scheint.

Das Lied übersetzt die Klima der Unterdrückung und ständigen Bedrohung der sich in einer Gesellschaft fühlt, die von einer autoritären Regierung beherrscht und von den Nazis überwacht wird.

Obwohl er weiß, dass er sterben wird, versucht er, seinen Gefährten zu ermutigen, Widerstand zu leisten, weiterzumachen und die Freiheit nie aufzugeben.

Aufregend und voller Leid, dies ist ein Abschiedslied eines Guerillas, der trotz allem die Hoffnung auf die "Blume des Widerstands" nicht aufgibt und immer noch an den Sieg glaubt.

Bella Ciao in der Serie Das Papierhaus

In den letzten Jahren, Bella Ciao hat durch die spanische Serie eine neue Welle der Popularität erfahren Das Papierhaus .

In der Erzählung (die einer Gruppe von Banditen folgt, die einen großen Raubüberfall planen) taucht die Musik in mehreren Schlüsselpassagen auf.

Bella Ciao La Casa De Papel Vollständiger Song Professor & Berlin

Das von der Gruppe gesungene Lied ist eine Art Hymne, die der Anführer an den Rest der Gruppe weitergibt. Der Professor kannte das Thema durch seinen Großvater, der dem italienischen antifaschistischen Widerstand angehörte.

Die Symbolik der Bella Ciao in der Serie scheint zu sein, dass: es ist ein Aufschrei der Empörung für diejenigen, die ein unterdrückendes System (in diesem Fall das Finanzsystem) bekämpfen wollen.

Lesen Sie auch: Berühmte Lieder über die brasilianische Militärdiktatur




Patrick Gray
Patrick Gray
Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.