8 wichtige Werke von Monteiro Lobato mit Kommentaren

8 wichtige Werke von Monteiro Lobato mit Kommentaren
Patrick Gray

Monteiro Lobato (1882-1948) bleibt in der kollektiven Vorstellung als Autor von Klassikern der brasilianischen Kinderliteratur, die sogar ins Ausland importiert wurden.

Der Schöpfer einer fantastischen Welt hat einige seiner Werke für Theater, Kino und Fernsehen adaptiert.

Siehe auch: Das Buch Nikomachische Ethik von Aristoteles: eine Zusammenfassung des Werks

1. Gelbbauchspecht (1939)

Veröffentlicht 1939, die Monteiro Lobatos berühmtestes Buch beginnt mit einem Brief des Kleinen Daumens an Frau Benta, in dem er über den endgültigen Wechsel der Figuren, die die Fabelwelt bewohnen, in die so genannte Sítio do Picapau Amarelo spricht.

Sehr geehrte Frau Dona Benta Encerrabodes de Oliveira: Ich grüße Sie, um Ihnen mitzuteilen, dass wir, die Bewohner der Fabelwelt, die Nostalgie von Sítio do Picapau Amarelo nicht mehr ertragen können und bereit sind, für immer dorthin umzuziehen. Der Rest der Welt ist sehr langweilig, und dort ist es gut.Entschuldigen Sie bitte, natürlich..."

Dona Benta, die Großmutter, die im Haus das Sagen hat, stimmt der Veränderung zu und stellt eine Reihe von Regeln auf, damit die beiden Welten nebeneinander existieren können. Die Stoffpuppe Emília, die für ihre Enkelin Narizinho genäht und zum Leben erweckt wurde, hilft, die Kluft zwischen den beiden Welten - der realen und der magischen - zu überbrücken.

Es ist daran zu erinnern, dass Monteiro Lobato der der erste Schriftsteller der Kinderliteratur, der Figuren aus unserer Kultur verwendet (folkloristische Figuren aus traditionellen Geschichten, die vor allem im Landesinneren Brasiliens erzählt werden), wie z. B. Cuca und Saci Pererê.

Dieses patriotische Literaturprojekt, das sich an Kinder richtete, war eng mit der Ideologie des Schriftstellers verbunden, der sich für die nationale Kultur begeisterte und eines seiner Hauptmottos war, zur Verbreitung der brasilianischen Kultur beizutragen.

In dem Buch Gelbbauchspecht Lobato mischt Figuren aus dem realen Universum mit fiktiven Wesen (national und international) .

Um die Koexistenz zweier so unterschiedlicher Welten nicht zu verwirren, schlägt Dona Benta vor, dass jede Gruppe auf ihrer Seite des Zauns bleibt, und so ziehen die berühmten Figuren Kleiner Däumling, Rotkäppchen, Peter Pan, Schneewittchen und die Prinzessinnen Weiße Rose und Rote Rose ein, neben anderen Kreaturen aus dem fantastischen Universum.

Bei diesen Wesen handelt es sich um Figuren aus unserer Kultur, aber auch aus der griechischen Mythologie (wie Pegasus und Chimäre) und den Klassikern der europäischen Literatur (wie Don Quijote).

Um eine Verbindung zu den Kindern herzustellen, hat Monteiro Lobato nicht nur diese bereits bekannten Figuren aus der Fantasie der Kinder übernommen, sondern auch darauf geachtet, mit einer einfache und klare Sprache Sie ist für jeden zugänglich und ansprechend.

Nur wenige Menschen wissen, dass dieser mythische Ort von Monteiro Lobato erfunden wurde, der berühmte Sítio do Picapau Amarelo existierte Das Anwesen befand sich in Taubaté, in São Paulo, und hat sich in die Vorstellung der meisten Brasilianer eingeprägt, die diese Klassiker in ihrer Kindheit gelesen haben.

2. Pedrinhos Verfolgungsjagden (1933)

Die 1933 eingeführte, in Pedrinhos Verfolgungsjagden Wir sehen den Enkel von Dona Benta in einer Haltung, die zugleich mutig und arrogant ist.

Der abenteuerlustige Junge vermutet, einen Jaguar gesehen zu haben, und ruft seine Freunde Narizinho, Rabicó, Emília und den Vicomte Sabugosa zusammen, um das Tier zu verfolgen, obwohl er befürchtet, dass es sich um eine wilde Bestie handelt.

Pedrinho überredet seine Freunde, gemeinsam auf die Suche nach dem Jaguar zu gehen, da die Erwachsenen im Haus Angst vor dem großen Abenteuer hätten:

Großmutter und Tante Nastácia sind große Menschen, und doch rennen sie sogar vor Kakerlaken davon. Was zählt, ist nicht groß zu sein, sondern mutig... (...) Ich werde die Jagd organisieren, und ich schwöre, dass ich den Jaguar hierher in den Hof bringen werde, an den Ohren gezogen. Wenn du und die anderen nicht den Mut haben, mich zu begleiten, werde ich allein gehen.

Die Arbeit Pedrinhos Verfolgungsjagden é eines der umstrittensten Werke Monteiro Lobatos und wurde kürzlich von Maurício de Souza und Regina Zilberman überarbeitet. Die neue Fassung mildert die komplizierteren Passagen ab, die sich mit der Rassismus und Tierquälerei .

Der Kontext, in dem Monteiro Lobato schrieb, war völlig anders als die Welt, in der wir heute leben, und einige Passagen seines Werks stehen im Widerspruch zu unseren aktuellen Kämpfen.

Unter Pedrinhos Verfolgungsjagden Wir sehen zum Beispiel, wie die Kinder sich zusammentun und das Ungeheuer verprügeln, Szenen, die heute beim Leser Erstaunen und Unbehagen auslösen.

Das gesamte Werk von Monteiro Lobato ist, obwohl es hoch geschätzt und anerkannt ist, umstritten, da es Passagen enthält, die zum Rassismus aufrufen, da Tia Nastácia von den anderen Mitgliedern der Website abwertend genannt wird, weil sie schwarz ist.

In dem Bemühen, das Werk auf den neuesten Stand zu bringen, wurde die neue Ausgabe von Pedrinhos Verfolgungsjagden beschäftigt sich auf neue Weise mit diesen Passagen.

3. Das Märchen von Narizinho (1931)

Im ersten Kapitel von Reinações de Narizinho, das 1931 veröffentlicht wurde, fasste Monteiro Lobato die frühe Geschichten über die berühmte Yellow Woodpecker Farm .

Zu Beginn des Buches lernen wir Monteiro Lobatos berühmte Figuren kennen:

In einem kleinen weißen Haus in Picapau Amarelo wohnt eine alte Dame von über sechzig Jahren. Sie heißt Dona Benta. Wer auf der Straße vorbeikommt und sie auf der Veranda sieht, mit einem Nähkorb auf dem Schoß und einer goldenen Brille auf der Nasenspitze, geht nachdenklich seines Weges:

- Wie traurig, so allein in dieser Wüste zu leben...

Dona Benta ist die glücklichste aller Großmütter, denn sie lebt in Gesellschaft der bezauberndsten aller Enkelinnen - Lúcia, dem kleinen Mädchen mit der Stupsnase, oder Narizinho, wie sie alle sagen.

Es ist in Das Märchen von Narizinho Hier ist Emília nicht mehr nur eine Stoffpuppe von Tante Nastácia, sondern bekommt eine Stimme, und auch das Pulver, das Peninha ihr geschenkt hat, wird zum ersten Mal eingesetzt.

Siehe auch: Die 12 berühmtesten Gedichte der brasilianischen Literatur

Dieses von Lobato geschaffene Universum wird den Figuren, die sich in zahllose andere Werke hineinwagen, als Zufluchtsort dienen. Es ist in Das Märchen von Narizinho dass wir zum ersten Mal die Fähigkeit des Schriftstellers erleben, zwei so unterschiedliche Welten zu verschmelzen.

Auf der einen Seite stehen die Figuren aus der realen Welt (wo Dona Benta, Pedrinho, Tante Nastácia und Narizinho herkommen), auf der anderen die aus der Fantasie (wo Cuca, Saci, Aschenputtel usw. leben).

4. Tante Nastacia's Geschichten (1937)

Das 1937 veröffentlichte Buch, das von Tia Nastácia erzählt wird, hat als Erzählerin eine schwarze ältere Dame, die wie keine andere kocht. Sie ist diejenige, die die Geschichte erzählt, und ist der rote Faden, der sich durch die 43 in diesem Werk gesammelten Geschichten zieht.

Die Figur, bekannt für seine Überlieferungen wird dafür verantwortlich sein, den Kindern von Sítio do Picapau Amarelo etwas von der reichen brasilianischen Folklore zu vermitteln.




Patrick Gray
Patrick Gray
Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.