Die 7 besten Gedichte von Álvares de Azevedo

Die 7 besten Gedichte von Álvares de Azevedo
Patrick Gray

Álvares de Azevedo (1831 - 1852) war ein brasilianischer Schriftsteller, der der zweiten Generation der Romantik angehörte, die auch als ultraromantische oder "böse Phase des Jahrhunderts" bezeichnet wird.

Obwohl er nur 20 Jahre alt wurde, hat der Autor unsere Geschichte geprägt und seine düsteres und melancholisches literarisches Universum ist Teil des nationalen Kanons geworden.

1. Liebe

Lass uns lieben! Ich will lieben

Leben in deinem Herzen!

Zu leiden und diesen Schmerz zu lieben

Der vor Leidenschaft in Ohnmacht fällt!

In deiner Seele, in deinem Charme

Und in deiner Blässe

Und in deinen brennenden Tränen

Seufze vor Trägheit!

Ich möchte von deinen Lippen trinken

Eure Lieben vom Himmel!

Ich möchte in deinem Schoß sterben

In der Verzückung deines Schoßes!

Ich will in der Hoffnung leben!

Ich möchte zittern und fühlen!

In deinem süßen Zopf

Ich möchte träumen und schlafen!

Komm, Engel, meine Jungfrau,

Meine Seele, mein Herz

Was für eine Nacht! Was für eine schöne Nacht!

Wie süß ist das Drehen!

Und zwischen den Seufzern des Windes,

Von der Nacht zur sanften Frische,

Ich möchte einen Moment leben,

Ich sterbe mit dir vor Liebe!

Dies ist ein ziemlich berühmtes Gedicht des Autors, das sein Verhalten der Erhabenheit illustriert und Idealisierung des Gefühls der Liebe.

Obwohl es klar ist, dass das Subjekt Liebe mit Leiden assoziiert, durch ein Vokabular, das sich auf Zerbrechlichkeit und Traurigkeit bezieht, sieht er die Beziehung als die die einzige Möglichkeit der Erlösung .

In seinem Bestreben, der Realität zu entfliehen, scheint die "ewige Ruhe" an der Seite der Geliebten der beste Weg zu sein, um dem Schmerz zu entgehen, weshalb der Lyriker auch keinen Hehl daraus macht, dass er von einem gemeinsamen Tod träumt, im Stil von Romeo und Julia.

2. mein Wunsch

Mein Wunsch? war es, der weiße Handschuh zu sein

Dass deine sanfte kleine Hand drückt:

Die Kamelie, die in deinem Schoß verwelkt,

Der Engel, der dich vom Himmel herab sieht....

Mein Wunsch? war es, der kleine Schuh zu sein

Ihr verwöhnter Fuß im Tanz schließt ....

Die Hoffnung, von der Sie in der Zukunft träumen,

Die Sehnsucht, die du hier auf der Erde hast....

Mein Wunsch? war es, der Vorhang zu sein

Der die Geheimnisse deines Bettes nicht verrät;

Es war von deiner schwarzen Seidenkette

Das Kreuz zu sein, mit dem du an deiner Brust schläfst.

Mein Wunsch? war es, dein Spiegel zu sein

Wie viel schöner du aussiehst, wenn du schlüpfst

Vom Ball die Kleider von Scomilla und Blumen

Und schaue liebevoll auf deine nackten Grazien!

Mein Wunsch? war es, in deinem Bett zu sein

Aus Kambrik das Laken, das Kopfkissen

Mit welchen Kerzen der Schoß, wo du ruhst,

Ich lasse mein Haar herunter, mein Gesicht ist verwelkt....

Mein Wunsch? war es, die Stimme der Erde zu sein

Dass ich vom Stern am Himmel die Liebe hören würde!

Der Liebhaber zu sein, von dem du träumst, den du begehrst

In der verzauberten Spaltung der Trägheit!

Dies ist ein Liebesgedicht, das die Anbetung und Einweihung Im Laufe der Komposition beschreibt er die verschiedenen Momente, in denen er in ihrer Gegenwart sein wollte.

Auch wenn es nur oberflächlich ist, als wäre es ein Objekt, zeigt der Ich-Lyriker, dass er ihrem Körper nahe sein möchte. Erotik wird auf verschleierte Weise angedeutet, wenn er zum Beispiel das Laken sein möchte, auf dem sie liegt.

Es ist auch offensichtlich, dass die Komposition Folgendes zusammenbringt gegensätzliche Gefühle Wie die Liebe selbst: Wenn es ein dysphorisches Vokabular gibt, gibt es auch Hinweise auf Freude und Hoffnung.

Mein Wunsch - Álvares de Azevedo von José Marcio Castro Alves

3. ich habe die letzte Nacht mit ihr verbracht

Ich habe die letzte Nacht mit ihr verbracht.

Aus der Kabine stieg die Abteilung

Nur zwischen uns - und ich lebte

Im süßen Atem dieser schönen Jungfrau

So viel Liebe, so viel Feuer wird offenbart

In diesen schwarzen Augen konnte ich nur sie sehen!

Mehr Musik vom Himmel, mehr Harmonie

Seufzend in dieser jungfräulichen Seele!

Wie süß war das Keuchen der Brust!

Was für ein zauberhaftes Lächeln auf seinen Lippen!

Ich erinnere mich mit Tränen an diese Stunden!

Was aber traurig und verletzend für die ganze Welt ist

Es ist das Gefühl, dass deine ganze Brust pulsiert...

Voller Liebe und schlafend allein!

In diesem Sonett bekennt der Protagonist, dass er die Nacht in der Nähe seiner Geliebten verbracht hat, und aus der Beschreibung geht hervor, dass sein Blick die ganze Zeit auf sie gerichtet war, um die Schönheit zu betrachten, die das höchste Lob verdient.

Die Strophen vermitteln das Verlangen des Eulenspiegels, das in den Augen des Mädchens widerzuspiegeln scheint und das Feuer der Leidenschaft offenbart. Er ist überwältigt von ihrem "verwelkten Lächeln" und am nächsten Tag weint er sogar vor Sehnsucht. In einem dramatischen Ton bekennen die letzten Strophen seine Abscheu vor sich so sehr nach jemandem zu sehnen und allein zu sein .

4. Lebt wohl, meine Träume!

Lebt wohl, meine Träume, ich trauere und sterbe!

Ich nehme nicht von der Existenz eine Nostalgie weg!

Und so viel Leben, dass sich meine Brust füllte

Er starb in meiner traurigen Jugend!

Elend! Ich habe für meine armen Tage gestimmt

Dem verrückten Schicksal einer vergeblichen Liebe,

Und meine Seele schläft jetzt in der Dunkelheit

Wie ein Blick, den der Tod in Trauer hüllt.

Was bleibt mir, mein Gott? Stirb mit mir

Der Star meiner offenen Liebe,

Ich sehe nicht mehr in meiner toten Brust

Sogar eine Handvoll verwelkter Blumen!

Hier ist die totale Hoffnungslosigkeit schon im Titel der Komposition präsent. Mit einem pessimistischen Gefühl von Kummer und Niederlage Dieses poetische Thema offenbart einen apathischen Seelenzustand, eine Unmöglichkeit, überhaupt Nostalgie zu empfinden.

Traurig und deprimiert stellt er fest, dass die Zeit ihm alle Freuden genommen hat und er sogar seine eigene Existenz in Frage stellt und sich den Tod wünscht. Die Isolation und der Verfall der eu-lyrischen Welt scheinen das Ergebnis seiner absoluten Hingabe an eine unerwiderte Liebe .

ÁLVARES DE AZEVEDO - Adeus Meus Sonhos (Gedicht vorgetragen)

5. wenn ich morgen sterben würde

Wenn ich morgen sterben würde, würde ich wenigstens kommen

Schließe meine Augen, meine traurige Schwester;

Meine Mutter würde vor Nostalgie sterben

Wenn ich morgen sterben würde!

Wie viel Herrlichkeit ich in meiner Zukunft spüre!

Was für eine Zukunft bricht an und was für ein Morgen!

Ich würde weinend diese Kronen verlieren

Wenn ich morgen sterben würde!

Welcher Sonnenschein! welch blauer Himmel! welche Süße am Morgen

Wecken Sie die verrückte Natur!

Ich hatte noch nie so viel Liebe in meiner Brust gespürt

Siehe auch: Die Kathedrale Notre-Dame de Paris: Geschichte und Merkmale

Wenn ich morgen sterben würde!

Siehe auch: Musical Das Phantom der Oper (Zusammenfassung und Analyse)

Aber dieser Schmerz des Lebens, der sich in die

Die Gier nach Ruhm, der schmerzhafte Eifer...

Der Schmerz in seiner Brust war zumindest gedämpft.

Wenn ich morgen sterben würde!

Die Komposition wurde etwa einen Monat vor dem Tod des Dichters geschrieben und bei seiner Totenwache vorgelesen. Darin sinniert das poetische Subjekt darüber, was nach seinem Tod geschehen würde Es ist fast so, als ob er die Vor- und Nachteile aufzählen würde.

Einerseits denkt er an das Leid seiner Familie und an die Zukunft, die er verlieren würde, andererseits zeigt er, dass er immer noch Hoffnungen und Neugierde hegt. Er erinnert sich auch an all die Naturschönheiten dieser Welt, die er nie wieder sehen könnte. Am Ende kommt er jedoch zu dem Schluss, dass es eine Erleichterung wäre, denn nur so könnte er sein ständiges Leid lindern.

6. mein Unglück

Mein Pech ist nicht, ein Dichter zu sein,

Noch im Land der Liebe kein Echo zu haben,

Und mein Engel Gottes, mein Planet

Behandelt mich wie eine Marionette

Es geht nicht darum, auf verfaulten Ellbogen zu laufen,

Das Kissen ist hart wie ein Stein....

Ich weiß.... Die Welt ist ein verlorener Sumpf

Wessen Sonne (ich wünschte!) ist Geld....

Mein Unglück, o aufrichtige Jungfrau,

Was macht meine Brust so blasphemisch,

Es geht darum, ein ganzes Gedicht zu schreiben,

Und keinen Penny für eine Kerze zu haben.

Gleich in den ersten Versen wird das lyrische Thema präsentiert seinen aktuellen Zustand In der ersten Strophe beschreibt er sich selbst als einen Dichter, der von der Frau, die er liebt, verachtet und in ihren Händen wie eine Puppe" behandelt wird.

In der zweiten Strophe schildert der Protagonist seine Armut, die durch seine zerrissene Kleidung und den völligen Mangel an Komfort in seinem täglichen Leben sichtbar wird.

Äußerst pessimistisch und desillusioniert von der Welt Sein Elend wird in dem Moment metaphorisch, als er ein Gedicht schreiben will und nicht einmal eine Kerze kaufen kann, um sie anzuzünden.

7. Erinnerungen an das Sterben

Ich verlasse das Leben wie du die Langeweile

Aus der Wüste, der Windwanderer,

- Wie die Stunden eines langen Alptraums

Das zerbröselt beim ersten Glockenschlag;

Wie die Verbannung meiner wandernden Seele,

Wo sinnloses Feuer sie verzehrte:

Ich habe nur eine Sehnsucht - die nach diesen Zeiten

Was für eine liebevolle Illusion, die sie verschönert.

Ich nehme nur eine Sehnsucht - es sind diese Schatten

Dass ich das Gefühl hatte, meine Nächte zu überwachen.

Von dir, oh meine arme, arme Mutter,

Dass du um meines Kummers willen verwelkst!

Wenn eine Träne meine Augenlider überflutet,

Wenn ein Seufzer auf den Brüsten noch zittert,

Es ist für die Jungfrau, von der ich träumte, die nie

Sie drückte ihre schöne Wange an meine Lippen!

Nur du träumst von der Jugend

Von dem blassen Dichter dieser Blumen.

Wenn er lebte, war es für dich! und der Hoffnung

Ihre Liebe im Leben zu genießen.

Ich werde die heilige, nackte Wahrheit küssen,

Ich werde sehen, wie sich der Traum herauskristallisiert, mein Freund.

O meine Jungfrau der wandernden Träume,

Tochter des Himmels, ich will mit dir lieben!

Ruhe mein einsames Bett

Im vergessenen Wald der Menschen,

Im Schatten eines Kreuzes, und schreiben Sie darauf:

Er war ein Dichter - er träumte - und er liebte im Leben.

Die Komposition ist eine Art abschied vom poetischen subjekt Wenn sie auf ihre Erinnerungen zurückblickt, stellt sie fest, dass sie die Zuneigung ihrer Mutter vermissen wird, aber auch die Zeiten, in denen sie gerne amouröse Illusionen pflegte.

Der eu-lyric gesteht, dass die Frau, von der er geträumt hat und die nie die seine war, bis dahin die einzige Quelle der Freude und der Hoffnung für ihn war. Er denkt an seine Grabinschrift und die wie man an Sie erinnert werden möchte In der Zukunft wird dieses Subjekt als Dichter, Träumer und ewiger Liebhaber beschrieben.

Über die zweite Generation der Romantik

Die Romantik war eine künstlerische und philosophische Bewegung, die im 18. Jahrhundert in Europa, genauer gesagt in Deutschland, entstand. Die Strömung hielt bis zum 19. Jahrhundert an und erfuhr in dieser Zeit einige Veränderungen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Romantiker durch ihr Streben nach Flucht vor der Realität Oft durch Sentimentalität und eine idealisierte Liebe.

Fokussiert auf Ihr Subjektivität Sie versuchten, ihre innere Welt zu schildern, indem sie ihren tiefsten Gefühlen wie Schmerz, Einsamkeit und Unzulänglichkeit gegenüber dem Rest der Gesellschaft Ausdruck verliehen.

In der zweiten Generation, die auch als Ultra-Romantiker bezeichnet wird, ist der Pessimismus noch ausgeprägter und macht Platz für aktuelle Themen Geprägt vom "Übel des Jahrhunderts", einer starken Traurigkeit und Melancholie, die diese Themen beherrschen, handeln ihre Gedichte von Langeweile, Isolation und Hoffnungslosigkeit.

Álvares de Azevedo war ein begeisterter Leser von Lord Byron, der ihn stark beeinflusste, und wurde neben Casimiro de Abreu einer der wichtigsten Vertreter der Ultraromantik in Brasilien.

Wer war Álvares de Azevedo?

Manoel Antônio Álvares de Azevedo wurde am 12. September 1831 in São Paulo geboren und zog mit seiner Familie bald nach Rio de Janeiro, wo er aufwuchs. Dort studierte er und erwies sich als äußerst talentierter und intelligenter Student.

Später kehrte der junge Mann nach São Paulo zurück, um an der juristischen Fakultät Largo de São Francisco zu studieren, wo er mehrere Persönlichkeiten der brasilianischen Romantik traf.

In dieser Zeit begann Álvares de Azevedo in der literarischen Welt, als Autor und Übersetzer und gründete außerdem die Zeitschrift Paulistano Gesellschaft für philosophische Aufsätze .

Als Student von Sprachen wie Englisch und Französisch übersetzte er Werke großer Autoren wie Byron und Shakespeare. Gleichzeitig widmete sich Álvares de Azevedo der Produktion von Texten zahlreicher Genres, aber vorzeitig gestorben bevor sie veröffentlicht werden.

Der Dichter litt an Tuberkulose und starb schließlich am 25. April 1852 im Alter von nur 20 Jahren, nachdem er bei einem Sturz vom Pferd einen Tumor entwickelt hatte.

Ihre Werke wurden posthum veröffentlicht und stellte zu Beginn des 20. Jahrhunderts einen großen Verkaufserfolg dar; Álvares de Azevedo wurde auch in die brasilianische Akademie der Literatur aufgenommen.

Zu seinen Büchern gehört die Gedichtanthologie Zwanzig Jahre Leier (1853), das Theaterstück Macario (1855) e Nacht in der Taverne (1855), eine Anthologie von Kurzgeschichten.




Patrick Gray
Patrick Gray
Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.