Symbolismus: Ursprung, Literatur und Merkmale

Symbolismus: Ursprung, Literatur und Merkmale
Patrick Gray

Der Symbolismus war eine künstlerische Bewegung, die im 19. Jahrhundert in Europa stattfand.

Der Bereich umfasste verschiedene Kunstsprachen, wobei der Schwerpunkt auf der Literatur, insbesondere der Poesie, lag.

Dieser Trend basierte auf der Opposition gegen die Objektivität früherer Bewegungen wie dem Parnasianismus sowie auf den Idealen des Szientismus und Materialismus.

Der Symbolismus stellt somit eine Ausdrucksform dar, die auf Subjektivität, Fantasie, Geheimnis und Realitätsflucht beruht.

Ursprung und historischer Kontext der Symbolik

Der Symbolismus keimte in Europa in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf, genauer gesagt in Frankreich um 1880.

Siehe auch: Fauvismus: Überblick, Merkmale und Künstler

Zu dieser Zeit erlebte die Welt große Veränderungen, sowohl im sozialen, wirtschaftlichen als auch im kulturellen Bereich.

Der Vormarsch des kapitalistischen Systems, die Konsolidierung der industriellen Revolution, der Aufstieg der Bourgeoisie und die Auseinandersetzungen um neue Marktnischen und Ausbeutungsgebiete wie den afrikanischen Kontinent haben die Gesellschaft tiefgreifend verändert. Später lösten diese Faktoren unglückliche Ereignisse wie den Ersten Weltkrieg (1914-1918) aus.

Diese philosophische Linie war äußerst rational und versuchte, die Realität objektiv zu verstehen und zu erklären, wobei sie die Wissenschaft über Spiritualität und metaphysische Theorien stellte.

Diese Form der Argumentation wurde jedoch von vielen Menschen abgelehnt, insbesondere von den sozialen Schichten, die nicht mit den Vorteilen des Kapitalismus "gesegnet" waren. Diese Menschen waren sogar der Meinung, dass dieses System eine gewisse geistige Störung verursacht habe.

Um diese Weltanschauung zu widerlegen, wird die Symbolik die vor allem die Poesie als Ort der Entwicklung hat.

Diese neue Bewegung erscheint als eine Bestätigung der spiritistischen Ideen, die den Menschen dem Göttlichen, dem Kosmischen und dem Unerklärlichen näher bringen wollen.

Die symbolistische Strömung war nicht sehr langlebig, verbreitete sich aber in anderen Ländern wie Portugal und auch in Brasilien.

Merkmale der symbolistischen Bewegung

Wie bereits erwähnt, strebte dieser Strang danach, einen ätherischen und mystischen Charakter hervorzuheben, der die menschliche Seele, das Unbewusste und die Individualität wertschätzt. Man kann also sagen, dass die Merkmale, die in dieser Bewegung am meisten hervorstechen, folgende sind:

  • Subjektive und vage Sprache;
  • Verwendung von Redewendungen;
  • Verherrlichung von Mystik und Fantasie;
  • Wertschätzung der Kreativität;
  • Vorliebe für düstere, rätselhafte, esoterische Themen;
  • Nutzung des Unterbewusstseins;
  • Das "Ich" wertschätzen;
  • Mischungen von Sinneseindrücken wie Sehen, Riechen, Schmecken, Tasten und Hören;
  • Musikalität.

Symbolismus in der Literatur

Obwohl er auch in der bildenden Kunst wie der Malerei auftritt, findet der Symbolismus in der geschriebenen Sprache einen fruchtbaren Boden: Die symbolistische Literatur entwickelt sich fließend und wertet das oneirische, sensorische und kreative Universum auf.

Schriftsteller verwenden oft eine ungenaue Sprache, die sich auf Alliterationen, Metaphern, Lautmalereien und Synästhesie stützt.

Das Buch, das diese Bewegung in Gang setzte, war Blumen des Bösen (1857) des französischen Schriftstellers Charles Baudelaire (1821-1867), der ein Bewunderer eines anderen Schriftstellers, Edgar Allan Poe, war, von dem er sich inspirieren ließ.

Der Schriftsteller Charles Baudelaire war der erste, der ein symbolistisches Werk schrieb

Die in dieser Strömung am häufigsten behandelten Themen sind die Liebe, die Endlichkeit des Lebens, das Leiden, die Träume, die menschliche Psyche usw. Man kann sagen, dass die symbolistische Literatur in gewisser Weise Themen und Ideen der Romantik aufgreift.

Symbolik in Portugal

In Portugal ist das Werk, das den Symbolismus einleitete, der Gedichtband Oaristos Schon damals wurde das Land durch die Zeitschriften "Boemia Nova" und "Os Insubmissos" von diesem Trend beeinflusst.

Andere wichtige Namen innerhalb der Bewegung waren Antônio Nobre (1867-1900) und Camilo Pessanha (1867-1926).

Eine portugiesische Dichterin, die ebenfalls hervorsticht, ist Florbela Espanca (1894-1930), die, obwohl sie nicht ganz symbolistisch ist, aus der Quelle dieser literarischen Strömung schöpft.

Portugiesische symbolistische Poesie

Statue von Camilo Pessanha

Ich war es leid, dein Geheimnis auszuprobieren:

In deinem farblosen Blick, dem kalten Skalpell,

Mein Blick wurde unruhig, als ich ihn zur Rede stellte,

Wie die Welle auf dem Kamm eines Felsens.

Das Geheimnis dieser Seele und mein Geheimnis

Und meine Besessenheit, es zu trinken.

Ich war deine ovale Lippe, in einem Alptraum,

Für Nächte des Grauens, voller Angst.

Und mein brennender, halluzinierender Kuss,

Gekühlt auf der richtigen Murmel

Von dieser eisigen Lippe...

Von dieser Marmorlippe, diskret,

Siehe auch: Girl from Ipanema von Tom Jobim und Vinicius de Moraes

Streng wie ein geschlossenes Grab,

Ruhig wie ein stiller Pelago.

(aus dem Buch Clepsidra)

In diesem Gedicht behandelt der Autor Themen wie die Liebe, den Verlust des geliebten Menschen und das Leid, das dieser Kummer verursacht.

Mit Hilfe von Metaphern, die etwas von einem Begräbnis haben, spricht der Dichter über das Gefühl der Frustration, wenn man Liebe sucht und nicht in der Lage ist, einen liebevollen Blick, eine gegenseitige Haltung zu erlangen.

Das Gedicht zeigt auch die Kluft zwischen den Menschen, insbesondere zwischen zwei Liebenden, da der eine die Seele des anderen nicht in der Tiefe kennen kann.

Florbela Espanca

Siehe auch das Video unten mit dem Gedicht Hassen? von Florbela Espanca, vorgetragen von der Schauspielerin Clara Troccoli.

Clara Troccoli

Symbolik in Brasilien

In Brasilien entstand die symbolistische Bewegung 1893 mit der Veröffentlichung der Bücher Messbuch e Broschen von dem Dichter Cruz e Sousa (1861-1898).

Ein weiterer Schriftsteller, der die symbolistische Poesie auf brasilianischem Boden vertrat, war Alphonsus de Guimarães (1870-1921); daneben ist auch Augusto dos Anjos (1884-1914) zu nennen, der ebenfalls Elemente der Vormoderne aufweist.

Brasilianische symbolistische Poesie

Isalia von Alphonsus de Guimarães

Als Ismalia verrückt wurde,

Er stand im Turm und träumte...

Er sah einen Mond am Himmel,

Er sah einen anderen Mond im Meer.

In dem Traum, in dem er sich verirrte,

Alles in Mondlicht getaucht...

Ich wollte in den Himmel kommen,

Ich wollte zum Meer hinuntergehen...

Und in seiner Verrücktheit,

Im Turm begann er zu singen...

Es war fast wie im Himmel,

Es war weit weg vom Meer...

Und wie ein Engel hing

Die Flügel zum Fliegen...

Ich wollte den Mond am Himmel sehen,

Ich wollte den Mond des Meeres...

Die Flügel, die Gott ihm gab

Sie wurden immer stärker und stärker...

Seine Seele stieg in den Himmel auf,

Sein Körper stürzte ins Meer...

Isalia ist eines der berühmtesten Gedichte des brasilianischen Symbolismus. Es erzählt die Geschichte eines Mädchens, das, vom Wahnsinn befallen, beschließt, sich das Leben zu nehmen.

Der Autor erzählt uns auf einfache und delikate Weise von einer Tragödie, einem Moment der Verzweiflung, des Deliriums und des Wahnsinns. Die beschreibende Form des Textes lässt uns die Szene fast erahnen.




Patrick Gray
Patrick Gray
Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.