Girl from Ipanema von Tom Jobim und Vinicius de Moraes

Girl from Ipanema von Tom Jobim und Vinicius de Moraes
Patrick Gray

Eingeführt 1962, Das Mädchen aus Ipanema ist ein Lied, das aus der Partnerschaft zwischen den großen Freunden Vinicius de Moraes (1913-1980) und Tom Jobim (1927-1994) entstanden ist.

Das Lied, das als Hommage an Helô Pinheiro geschrieben wurde, gilt als einer der größten Klassiker der brasilianischen Populärmusik und wurde zur (inoffiziellen) Hymne des Bossa Nova.

Ein Jahr nach seiner Veröffentlichung wurde das Lied angepasst und in eine englische Version ( Das Mädchen aus Ipanema Frank Sinatra, Ella Fitzgerald, Nat King Cole und Cher haben den Klassiker neu eingespielt, der in vielen verschiedenen Musikrichtungen neu interpretiert wurde.

Um ein Gefühl für den durchschlagenden Erfolg des Liedes zu bekommen, so der Herausgeber der Universal-Gruppe (verantwortlich für die Veröffentlichung des Liedes), Das Mädchen aus Ipanema ist der am zweithäufigsten gespielte Song in der Geschichte, an zweiter Stelle nach Gestern von den Beatles (1965).

Tom Jobim - Mädchen aus Ipanema

Brief

Schau dir das Schönste an

Mehr voller Gnade

Das ist sie, Miss

Das kommt und geht

In einer süßen Schaukel

Auf dem Weg zum Meer

Mädchen mit einem goldenen Körper

Die Sonne von Ipanema

Dein Schwanken ist mehr als ein Gedicht

Es ist das Schönste, was ich je gesehen habe.

Siehe auch: Sein oder nicht sein, das ist die Frage: Bedeutung des Satzes

Ach, warum bin ich so allein?

Ach, warum ist alles so traurig?

Ah, die Schönheit, die es gibt

Die Schönheit, die nicht nur mir gehört

Der auch allein geht

Ach, wenn sie nur wüsste

Dass, wenn sie stirbt

Die ganze Welt ist mit Gnade erfüllt

Und es wird noch schöner

Wegen der Liebe

Analyse der Handschrift

Schon in den ersten sechs Strophen des Liedes sehen wir die Anwesenheit einer inspirierenden Muse, einer schönen jungen Frau, die vorbeigeht, ohne Rücksicht auf weltliche Blicke und Sorgen.

Es ist, als ob ihr Gang die Komponisten verzaubert und betört, die von dieser Schönheit in den Bann gezogen werden:

Schau dir das Schönste an

Mehr voller Gnade

Das ist sie, Miss

Das kommt und geht

In einer süßen Schaukel

Auf dem Weg zum Meer

Diese Verehrung der Geliebten, die nicht näher bezeichnet oder charakterisiert wird, ist eine Art platonische Liebe.

Der süße Schwung unterstreicht die Sanftheit und Harmonie des Mädchens, das sich in seiner eigenen Haut wohl zu fühlen scheint.

Die junge Frau, um die es geht, ist Helô Pinheiro, die, ohne es zu wissen, bei einem Spaziergang durch die Straßen des Viertels als Inspiration für das Lied diente. Wenn der Text die Schönheit als Mädchen bezeichnet, entspricht diese Aussage der Realität: Helô war damals erst 17 Jahre alt.

Das Lied folgt in den folgenden Strophen demselben eulogistischen Rhythmus, verortet die Muse aber nun im Raum:

Mädchen mit einem goldenen Körper

Die Sonne von Ipanema

Dein Schwanken ist mehr als ein Gedicht

Es ist das Schönste, was ich je gesehen habe.

Die junge Frau mit der gebräunten Haut genießt die Sonne von Ipanema, so dass wir in dem Lied den Namen eines bestimmten Viertels (Ipanema) sehen, einer traditionellen Region im Süden von Rio de Janeiro.

Tom und Vinicius, Bewohner von Rios Südzone und Liebhaber eines charakteristischen Rhythmus und Lebensstils, machen in Das Mädchen aus Ipanema eine Verherrlichung der Stadt, symbolisiert durch das wohlhabende Viertel am Meer, das in den 1950er und 1960er Jahren seine Blütezeit erlebte.

Die Kurven der Frau und ihr Gang werden mit einem Kunstwerk verglichen, und der Dichter sieht in dem Mädchen alles, was schön ist.

Während des Müßiggangs, den man beim Betrachten der Straßen von Ipanema empfindet, wird der I-lyric auf den Vorbeigehenden aufmerksam und ist sofort verzaubert.

Im folgenden Teil des Liedes konzentriert sich die Botschaft weniger auf das junge Mädchen als vielmehr auf den Absender der Botschaft:

Ach, warum bin ich so allein?

Ach, warum ist alles so traurig?

Ah, die Schönheit, die es gibt

Die Schönheit, die nicht nur mir gehört

Der auch allein geht

Hier besteht ein eindeutiger Widerspruch: Der Dichter empfindet gleichzeitig Freude über den Tod seiner Muse und Trauer und Einsamkeit.

Durch die beiden einzigen Fragen, die im Text gestellt werden, macht das Lied die Gegensätze deutlich und unterstreicht den Zustand des Dichters: Er ist einsam, traurig und leblos; sie ist schön, lebhaft und zieht die Menschen in ihren Bann.

In einem bestimmten Moment jedoch wird die Schönheit der jungen Frau auf einsame Weise zur Schau gestellt, und der eu-Lyriker identifiziert sich mit dem isolierten Zustand des Mädchens (A beleza que não é só minha / Que também passa sozinho).

Im letzten Teil des Textes wird bestätigt, dass diese Bewunderung für das Mädchen, das geht, fast geheim ist:

Ach, wenn sie nur wüsste

Dass, wenn sie stirbt

Die ganze Welt ist mit Gnade erfüllt

Und es wird noch schöner

Wegen der Liebe

Das Mädchen in dem Text scheint keine Ahnung von ihrer Fähigkeit zu haben, Männer zu bezaubern, und von der Wirkung, die sie auf sie hat.

Die junge Frau, für die das Lied geschrieben wurde, geht vorbei, ohne die Bewunderung der Komponisten zu bemerken, und ahnt nicht, dass sie die Hauptfigur in einem der berühmtesten Lieder der MPB ist.

Es ist, als ob ihre Anwesenheit die Straße mit Leben erfüllt und der Szenerie einen Sinn verleiht, obwohl die Muse ihre Superkräfte gar nicht wahrnimmt.

Am Ende der Komposition stellt der Dichter fest, wie die Zuneigung alles schöner macht und wie die Liebe die Landschaft verwandelt.

Hinter den Kulissen der Schöpfung

Das Mädchen aus Ipanema wurde als Hommage an Helô Pinheiro komponiert, der zum Zeitpunkt seiner Entstehung 17 Jahre alt war.

Die Muse des Liedes: Helô Pinheiro.

Die Legende besagt, dass die Komponisten in Ipanema in der berühmten Bar Veloso in der Nähe des Strandes die schöne junge Frau Helô sahen. Tom flüsterte daraufhin seinem großen Freund zu: "Ist sie nicht das Schönste?", und Vinicius antwortete: "Voller Anmut". Aus den beiden Sätzen, die bald darauf auf einer Serviette niedergeschrieben wurden, entstand die Idee, ein Lied zur Verewigung der Muse zu schreiben.

Ein Kuriosum: Nach dem enormen Erfolg änderte die Bar, in der das Lied entstand, ihren Namen: Aus der Veloso-Bar, einem traditionellen Bohème-Treffpunkt im Süden Rios, wurde die Garota de Ipanema Bar.

Das Lied, das später zur Hymne des Bossa Nova wurde, sollte ursprünglich heißen Mädchen, das vorbeikommt .

Was die Schöpfung betrifft, so nahm Vinicius de Moraes Jahre nach der Veröffentlichung an, dass er und Tom sich an Heloísa Eneida Menezes Paes Pinto (alias Helô Pinheiro) orientiert hätten:

"Sie war und ist für uns das Paradigma der Carioca-Knospe, das goldene Mädchen, eine Mischung aus Blume und Meerjungfrau, voller Licht und Anmut, aber auch traurig, denn sie trägt auf ihrem Weg zum Meer das Gefühl derDie Jugend, die vergeht, die Schönheit, die nicht nur uns gehört - sie ist ein Geschenk des Lebens in seiner schönen und melancholischen ständigen Ebbe und Flut."

Vinicius de Moraes und Helô Pinheiro, die inspirierende Muse Das Mädchen aus Ipanema .

Helô erfuhr von der Hommage an sie in Form eines Liedes erst etwa drei Jahre, nachdem sich das Lied etabliert hatte:

"Es hat drei Jahre gedauert, bis ich von Vinicius de Moraes selbst erfahren habe, wer der wahre Gewinner ist, und er hat eine Erklärung für eine Zeitschrift geschrieben. Das Mädchen aus Ipanema. "

Später gestand Tom, dass Helô in Wirklichkeit gar nicht auf dem Weg zum Meer war, sondern auf dem Weg zu einem Kiosk, um Zigaretten für ihren Vater zu kaufen, der beim Militär war. Um die Reise poetischer zu gestalten, veränderte der Lyriker Vinicius de Moraes den Weg des jungen Mädchens, so dass sie auf die Wellen zusteuerte.

Siehe auch: Graffiti: Geschichte, Merkmale und Werke in Brasilien und auf der ganzen Welt

Nach der Entstehung des Liedes machte Tom Jobim Helô sogar einen Heiratsantrag, aber da das Mädchen bereits verlobt war (sie war mit Fernando Pinheiro zusammen), lehnte er den Antrag schließlich ab.

Helô Pinheiro und Tom Jobim.

Historischer Hintergrund

Das Mädchen aus Ipanema wurde zwei Jahre vor der Errichtung der Militärdiktatur im Jahr 1964 ins Leben gerufen.

Das Lied, das ein Kompliment an die damals 17-jährige Helô ist, wurde am 2. August 1962 im Rahmen des Musicals Das Treffen Die Veranstaltung fand im Nachtclub Au Bon Gourmet an der Copacabana statt.

Neben Tom Jobim und Vinicius de Moraes traten auch die Künstler João Gilberto und die Band Os Cariocas (Milton Banana am Schlagzeug und Otávio Bailly am Bass) auf.

Da Vinicius Diplomat war, musste er Itamaraty um die Erlaubnis bitten, das Werk aufzuführen, die ihm auch erteilt wurde, obwohl es dem Komponisten verboten war, irgendeine Art von Bezahlung zu erhalten.

Das Stück lief 40 Abende lang, und die etwa 300 Zuschauer pro Abend waren die ersten, die den Erfolg der Das Mädchen aus Ipanema.

1963 nahm Tom Jobim eine Instrumentalversion des berühmten Bossa-Nova-Klassikers auf und veröffentlichte sie auf seinem Album Der Komponist von Desafinado spielt sein erstes auf nordamerikanischem Boden veröffentlichtes Album.

Abdeckung von Der Komponist von Desafinado spielt Album von Tom Jobim, auf dem Sie Folgendes finden können Das Mädchen aus Ipanema.

Im März 1963, fast während der Bleijahre, wurde das Lied Das Mädchen aus Ipanema eroberte die Welt mit der Stimme von Astrud Gilberto, die damals mit dem brasilianischen Musiker João Gilberto verheiratet war.

Im Jahr 1967 wurde die kultige Version von Das Mädchen aus Ipanema gesungen von Frank Sinatra.

Frank Sinatra - Antonio Carlos Jobim "Bossa nova . "Das Mädchen von Ipanema" live 1967

Historisch gesehen hat die Musik eine sehr produktive und interessante Zeit erlebt.

Zwischen Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre stiegen die Schallplattenpreise dank der elektronischen Revolution nach dem Zweiten Weltkrieg Langspiel Die Musik wurde demokratisiert und erreichte eine größere Zahl von Zuhörern.

Bossa Nova

Der Bossa Nova ist ein Musikstil, der in den späten 1950er Jahren in Brasilien entstand und zu dessen führenden Vertretern Vinicius de Moraes, Tom Jobim, Carlos Lyra, Ronaldo Bôscoli, João Gilberto und Nara Leão zählen.

Das Ideal der Gruppe war es, mit der Tradition zu brechen, denn die Künstler identifizierten sich nicht mit der Musik, die im Land vorherrschte: Lieder mit vielen Instrumenten, grellen Kostümen und oft dramatischen Klängen. Diejenigen, denen dieser Stil nicht gefiel, bevorzugten ein intimeres Genre, oft nur mit Gitarre oder Klavier, und sangen leise.

Die Platte, die den Bossa Nova prägte, war Genug der Nostalgie veröffentlicht im Jahr 1958 von João Gilberto.

Politisch gesehen befand sich das Land in dieser Zeit (zwischen 1955 und 1960) in einer Entwicklungsphase unter der Führung von Juscelino Kubitscheck.

LP-Hülle Genug der Nostalgie die den Beginn des Bossa Nova markierten.

Der Bossa Nova wurde 1962 in einer Show in New York City (in der Carnegie Hall) mit großen Namen der brasilianischen Musik wie Tom Jobim, João Gilberto, Carlos Lyra und Roberto Menescal erstmals auf nordamerikanischem Boden aufgeführt.

Seine Begeisterung für die brasilianische Musik wuchs so sehr, dass Frank Sinatra Tom Jobim 1966 einlud, gemeinsam eine Platte aufzunehmen, die den Titel Albert Francis Sinatra & Antonio Carlos Jobim wurde 1967 veröffentlicht und enthielt den Song Das Mädchen aus Ipanema .




Patrick Gray
Patrick Gray
Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.