Die Legende des Boto (brasilianische Folklore): Ursprünge, Varianten und Interpretationen

Die Legende des Boto (brasilianische Folklore): Ursprünge, Varianten und Interpretationen
Patrick Gray

Die Legende des Boto ist eine der berühmtesten Geschichten der brasilianischen Folklore. Der Wal, eine Süßwasserdelfinart, die in den Flüssen des Amazonas lebt, wurde zum Mittelpunkt einer sehr populären Erzählung in Brasilien.

Rosa Flussdelfin.

Heute ist sie Teil der allgemeinen Vorstellung der Brasilianer: Die Figur wurde und wird in Texten, Liedern, Filmen, Theaterstücken und Seifenopern dargestellt.

Die Legende des Boto

In einigen besonderen Nächten, z. B. bei Vollmond oder einem Junifest, wird die Boto kommt aus dem Fluss und verwandelt sich in einen verführerischen Mann und galant, alle in Weiß gekleidet.

Er trägt einen Hut, um seine Identität zu verschleiern: Durch seine große Nase sieht er immer noch wie ein Süßwasserdelfin aus, und auf seinem Kopf hat er ein Loch, durch das er atmet.

Siehe auch: Fabel: Die Zikade und die Ameise (Moral)

Boto und Edinalva, Seifenoper Die Macht des Wollens (2017).

Er überrascht die Mädchen am Flussufer oder tanzt mit ihnen, um sie mit seiner süßen und charmanten Art zu verführen. Dann beschließt er, sie mit ins Wasser zu nehmen, wo sie sich lieben.

Am nächsten Morgen nimmt er wieder seine normale Gestalt an und verschwindet. Die Frauen verlieben sich in die geheimnisvolle Gestalt, werden oft schwanger und müssen der Welt ihre Begegnung mit dem Boto offenbaren.

Der Mythos des Boto in der brasilianischen Folklore

Wie die Identität selbst, so ist auch die traditionelle brasilianische Kultur durch die Kreuzung indigener, afrikanischer und portugiesischer Einflüsse entstanden. Der Mythos scheint eine hybride Natur die Elemente der europäischen und der einheimischen Vorstellungskraft verbindet.

Amazonien: Porträt eines Kanus auf dem Fluss.

Die Geschichte der Boto, die ihren Ursprung in der nördlichen Region des Landes, in Amazon veranschaulicht die Nähe der Menschen zu den Gewässern und die Art und Weise, wie diese in ihren Erfahrungen und Überzeugungen wiedergegeben werden.

Als Freund oder Raubtier erhielt der Wal eine magische Bedeutung und wurde in verschiedenen Regionen des Landes gefeiert und gefürchtet. Noch heute wird er in Ritualen und Volkstänzen dargestellt, etwa beim Sairé-Festival in Alter do Chão, Pará.

Boto auf dem Sairé-Festival.

Variationen und Kuriositäten der Legende

Der Kontakt zwischen Populationen, die nahe beieinander lebten, führte zu einer Assimilationsprozess der Legende des Boto durch die brasilianische Regionalkultur.

Daher ist die Erzählung hat sich gewandelt Ursprünglich spielte sich die Geschichte in Vollmondnächten ab, wenn der Verführer den Frauen erschien, die im Fluss badeten oder am Ufer entlang spazierten.

In der heute bekanntesten Version verwandelt sich das magische Wesen während der Juni-Feierlichkeiten in einen Mann und erscheint bei den Tänzen, um mit dem schönsten Mädchen zu tanzen. In einigen Varianten der Geschichte spielt er auch Mandoline.

Luís da Câmara Cascudo, ein berühmter Historiker und Anthropologe, fasste die Geschichte in seinem Buch Wörterbuch der brasilianischen Folklore (1952):

Der Boto verführt die Mädchen am Ufer des Amazonas und ist der Vater aller Kinder mit unbekannter Verantwortung. In den frühen Nachtstunden verwandelt er sich in einen gut aussehenden jungen Mann, groß, weiß, stark, ein großer Tänzer und Trinker, der auf Tänzen auftritt, flirtet, redet, an Versammlungen teilnimmt und Frauen treu begleitet. Vor dem Morgengrauen verwandelt er sich wieder in einen Boto.

Die Geschichten waren in der mündlichen und schriftlichen Überlieferung so häufig, dass es in bestimmten Regionen üblich wurde, dass die Männer ihre Hüte abnahmen und ihre Köpfe zeigten, wenn sie zu Festen kamen.

Illustration von Rodrigo Rosa.

Vor dieser populären Version sprachen andere indigene Erzählungen von einem Wasserwesen, das menschliche Gestalt annahm: Mira Das Wesen wurde von den Tapuias, Indianern, die kein Tupi sprachen, verehrt, die an seinen göttlichen Schutz glaubten.

Die Tupi-Völker an der Küste sprachen auch von einem Seemann, dem Ipupiara Als Verbündeter und Beschützer galt der Boto als Freund, vor allem der Fischer und der Frauen, die er aus dem Wasser rettete. Aus diesem Grund war der Verzehr seines Fleisches in mehreren Gemeinschaften verpönt.

Nach der Begegnung mit dem phantastischen Wesen schienen die Frauen vor Leidenschaft zu erkranken und in einen Zustand der Melancholie zu verfallen. Dünn und blass mussten viele zum Heiler gebracht werden.

Die Legende scheint eine Männliche Entsprechung von Iara, der Mutter des Wassers Interessanterweise wird in einigen Berichten von einem Boto berichtet, der sich ebenfalls in eine Frau verwandelte und Beziehungen zu Männern hatte, die er bewachte.

Im besten Fall würde Boto anfangen, um die Hütte und das Kanu seiner Geliebten herumzuschleichen, im schlimmsten Fall würde der Mann kurz nach dem Sex vor Erschöpfung sterben.

Im Jahr 1864, in dem Werk Ein Naturforscher auf dem Amazonas Der englische Entdecker Henry Walter Bates erzählt eine ähnliche Version, die er im Amazonasgebiet gelernt hat.

Über den Boto, wie der größte Delphin des Amazonas genannt wird, werden viele geheimnisvolle Geschichten erzählt: Eine davon besagt, dass der Boto die Angewohnheit hat, die Gestalt einer schönen Frau anzunehmen, deren Haar bis zu den Knien herabhängt, und nachts durch die Straßen von Ega zu schlendern, um die jungen Männer zum Fluss zu führen.

Wenn jemand so mutig war, ihr an den Strand zu folgen, packte sie ihr Opfer an der Taille und stürzte es mit einem Triumphschrei in die Wellen.

All diese Fabeln führten auch dazu, dass die Bevölkerung begann, ihn zu fürchten und ihn zu suchen. Wege, ihn fernzuhalten Im Landesinneren herrscht der Glaube vor, dass Frauen nicht menstruieren und keine rote Kleidung tragen sollten, wenn sie mit dem Boot fahren, da diese Faktoren die Kreatur anlocken würden.

Die Kinder von Boto

Der Glaube an ein magisches Wesen, das unvorsichtige Frauen zu verführen schien, hat überlebt und sich im Laufe der Zeit gewandelt, doch eines ist gleich geblieben: Die Legende wird benutzt, um zur Erklärung der Schwangerschaft einer unverheirateten Frau Der Mythos dient oft dazu, verbotene oder außereheliche Beziehungen zu vertuschen.

So gibt es in Brasilien seit Jahrhunderten Kinder unbekannter Eltern, die glauben, sie seien die Töchter der Boto. 1886 beschrieb José Veríssimo die Situation in dem Werk Szenen aus dem Leben in Amazonien.

Rosinha begann abzunehmen; sie wurde von blass zu gelb, sie wurde hässlich und hatte den traurigen Blick einer entehrten Frau. Ihr Vater bemerkte diese Veränderung und fragte seine Frau nach der Ursache. Es war der Boto, antwortete D. Feliciana, ohne eine andere Erklärung zu geben.

Andere Interpretationen der Legende

Hinter diesem Mythos verbirgt sich ein Schnittpunkt zwischen Magie und Sexualität Neben der Förderung der Vereinigung von Frau und Natur scheint die Erzählung mit dem weiblichen Begehren und der Fantasie eines Mannes mit übernatürlichen Kräften zu tun zu haben, der jeden Sterblichen verführen kann.

Im Gegensatz dazu weisen einige Psychologen und Soziologen darauf hin, dass Frauen die Legende häufig als Mittel zur Gewaltepisoden zu verbergen oder Inzest die zu einer Schwangerschaft geführt hat.

Zeitgenössische Darstellungen des Boto

Der Delphin - Amazonas Legenden Fotografie von Fernando Sette Câmara.

Die Legende des Boto, die über Generationen hinweg erzählt wurde, spielt in der brasilianischen Kultur nach wie vor eine wichtige Rolle. Die geheimnisvolle Figur wurde in verschiedenen Künsten dargestellt: in der Literatur, im Theater, in der Musik und im Kino, um nur einige zu nennen.

1987 führte Walter Lima Jr. Regie bei dem Film Er, der Boto mit Carlos Alberto Riccelli in der Hauptrolle.

Er, der Knopf 2

Die Figur steht auch im Mittelpunkt eines animierten Kurzfilms unter der Regie von Humberto Avelar, der Teil des Projekts Ich schwöre, ich sah eine Serie von Kurzfilmen über brasilianische Folklore und Umweltschutz aus dem Jahr 2010.

Sehen Sie sich den Kurzfilm in voller Länge an:

Siehe auch: Madame Bovary: Buchzusammenfassung und Analyse O Boto (HD) - Ich schwöre, ich habe diese Serie gesehen

Im Jahr 2007 erschien der Mythos auch in der Miniserie Amazonien - Von Galvez bis Chico Mendes Obwohl sie mit einem anderen Mann verlobt ist, wird sie von Tavinho, dem Sohn eines Obersts, schwanger und gibt Boto die Schuld daran.

Amazonien - Von Galvez bis Chico Mendes (2007).

Kürzlich, in der Seifenoper Die Macht des Wollens (2017) lernen wir Rita kennen, ein junges Mädchen aus Parazinho, das sich für eine Meerjungfrau hält und glaubt, dass ihre Nähe zum Wasser und ihre Verführungskünste ein Familienerbstück sind: Sie ist die Tochter des Boto.

Die Macht des Wollens (2017).

Der Soundtrack der Seifenoper enthält das Thema Der Umwerbungsdelfin Das Lied bezieht sich, wie der Titel schon sagt, auf den erobernden Charakter des Boto, einer Art von Don Juan Brasilianisch.

Dona Onete singt "O Boto Namorador das Águas de Maiuatá" (Das datierende Boot der Maiuatá-Wasser)

Man sagt, ein hübscher junger Mann

Zum Flirten reingesprungen

Man sagt, ein hübscher junger Mann

Sprang auf zum Tanzen

Alle in Weiß gekleidet

Tanzen mit der Cabocla Sinhá

Alle in Weiß gekleidet

Tanzen mit der Cabocla Iaiá

Alle in Weiß gekleidet

Tanzen mit der Cabocla Mariá

Über den Rosa Flussdelfin

Der rosa Flussdelfin oder Inia geoffrensis.

Mit dem wissenschaftlichen Namen Inia geoffrensis Die Färbung dieser Säugetiere kann variieren, wobei die erwachsenen Tiere, insbesondere die Männchen, einen rosafarbenen Farbton haben. Der Name "uiara", abgeleitet vom Tupi " ï'yara " bedeutet "Dame des Wassers".

Lernen Sie außerdem kennen




    Patrick Gray
    Patrick Gray
    Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.