Was ist Cordel-Literatur? Herkunft, Merkmale und Beispiele

Was ist Cordel-Literatur? Herkunft, Merkmale und Beispiele
Patrick Gray

Die Cordel-Literatur ist eine künstlerische Ausdrucksform, die verschiedene Elemente wie Schrift, Mündlichkeit und Holzschnitt miteinander verbindet.

Dieser brasilianische kulturelle Ausdruck ist typisch für den Nordosten des Landes, genauer gesagt für die Regionen Paraíba, Pernambuco, Pará, Alagoas, Rio Grande do Norte und Ceará.

Bei dieser Art von Literatur wird auf Flugblätter zurückgegriffen, die traditionell auf Volksfesten verkauft werden.

Siehe auch: 8 berühmte Kurzgeschichten von Machado de Assis: eine Zusammenfassung

Woher kommt die Kordelliteratur?

Die Cordel-Literatur ist eines der lusitanischen Vermächtnisse, die wir geerbt haben. Sie tauchte in Portugal um das 12. Jahrhundert auf, als die mittelalterlicher Troubadourismus .

Damals gab es Künstler, die dem Publikum gesungene Geschichten vortrugen, denn Analphabetismus war praktisch weit verbreitet und eine der Möglichkeiten, Wissen und Unterhaltung zu vermitteln, war die Mündlichkeit.

Später, im 15. und 16. Jahrhundert, im Renaissance Die Druckerpresse wurde erfunden, die es ermöglichte, Texte schneller und in größeren Mengen auf Papier zu drucken.

Von da an wurden die Geschichten, die die Troubadoure nur mündlich erzählten, in Flugblättern festgehalten und auf die Straße gebracht, an Schnüren aufgehängt - die Bindfäden Zunächst wurden auch Theaterstücke in diesen Heften gedruckt, wie zum Beispiel die Werke des portugiesischen Schriftstellers Gil Vicente.

Mit der Ankunft der Portugiesen im Land kam die Kordel-Literatur in den Nordosten des Landes, so dass sich diese kulturelle Ausdrucksform im 18.

Wichtige Persönlichkeiten für die Popularisierung des Cordel sind die Repentistas Gitarrenspieler, die auf öffentlichen Plätzen gereimte Geschichten singen, ähnlich wie die alten Troubadoure.

Merkmale der nordöstlichen Kordel

Cordel hat eine respektlose und umgangssprachliche Art, Geschichten zu erzählen, und bedient sich einer einfachen und regionalen Sprache, die für die breite Bevölkerung leicht verständlich ist.

Siehe auch: Die 52 besten Komödien, die Sie unbedingt sehen müssen

Wiederkehrende Themen in der Cordel-Literatur

In den Erzählungen werden in der Regel phantastische Geschichten von regionalen Charakteren oder Alltagssituationen erzählt, die u. a. folkloristische Legenden, politische, soziale, religiöse und profane Themen beinhalten.

Holzschnitt in Kordel

Eine weitere Besonderheit sind die in den Broschüren abgedruckten Zeichnungen, die zur Illustration der Geschichten dienen und hauptsächlich in Holzschnitttechnik ausgeführt sind.

Bei dieser Methode werden die Figuren durch Schnitzen einer Holzmatrize hergestellt, die eine dünne Farbschicht erhält und dann auf das Papier "gestempelt" wird, wodurch das Motiv übertragen wird.

Die Holzschnitte sind zu einem Markenzeichen der "Cordel"-Hefte geworden und haben eine eigene Ästhetik mit starken Kontrasten, vereinfachten Formen, intensiver Verwendung der Farbe Schwarz und oft der Anwesenheit von Holzadern im Endergebnis.

Mündlichkeit, Metrik und Reim in Cordel

Auch die Mündlichkeit ist ein wichtiges Element der Kordel-Literatur, denn durch das Rezitieren drückt sich der Kordelista voll aus und kommuniziert mit dem Publikum.

Obwohl es sich um einen volkstümlichen und umgangssprachlichen Ausdruck handelt, hat das Cordel eine spezifische Metrik mit der Verwendung von Versen und erfordert auch die Verwendung von Reimen, weshalb es viel Kreativität, Technik und Scharfsinn erfordert, um ein guter Cordelista zu sein.

Dichter und Gedichte von Cordel

Im Nordosten Brasiliens gibt es viele Cordel-Künstler, von denen einige Namen besonders hervorstechen:

  • Apolônio Alves dos Santos
  • Blinder Aderaldo
  • Firmino Teixeira do Amaral
  • João Ferreira de Lima
  • João Martins de Athayde
  • Manoel Monteiro
  • Leandro Gomes de Barros
  • José Alves Sobrinho
  • Homero do Rego Barros
  • Patativa do Assaré (Antônio Gonçalves da Silva)
  • Téo Azevedo
  • Gonçalo Ferreira da Silva

Erfahren Sie etwas über die Geschichte und Bedeutung von zwei dieser Dichter sowie ein Beispielgedicht von jedem von ihnen.

Leandro Gomes de Barros (1865-1918)

Der aus Paraíba stammende Leandro Gomes de Barros gilt als der größte Volksdichter des 19. Jahrhunderts, so dass sein Geburtstag, der 19. November, zu Ehren dieses großen Künstlers zum "Cordel-Tag" erklärt wurde.

Die Werke Das Geld , Der Wille des Hundes e Das Pferd, das Geld ausscheidet inspirierten den Schriftsteller Ariano Suassuna zu seinem Werk Die "auto da compadecida .

Das Böse und das Leid

Wenn ich mit Gott sprechen würde

Ich wollte ihn gerade fragen:

Warum leiden wir so sehr

Wann sind wir hierher gekommen?

Worin besteht diese Schuld?

Dass wir sterben müssen, um zu bezahlen?

Ich würde auch fragen

Wie es hergestellt wird

Wer nicht schläft, wer nicht isst

Und so lebt er zufrieden.

Warum hat er nicht

Menschen auf die gleiche Weise?

Warum gibt es glückliche Menschen

Und andere, die so sehr leiden?

Wir wurden auf dieselbe Weise geboren,

Wir wohnen in der gleichen Ecke.

Wer ging, um das Weinen zu mildern

Und am Ende hat er die Tränen gesalzen?




Patrick Gray
Patrick Gray
Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.