O Tempo Não Para, von Cazuza (Bedeutung und Analyse des Liedes)

O Tempo Não Para, von Cazuza (Bedeutung und Analyse des Liedes)
Patrick Gray

Das Lied "O Tempo Não Para", das auf dem gleichnamigen Album von 1988 enthalten ist, ist eines der bekanntesten Lieder des Sängers Cazuza. live und sein größter Verkaufserfolg.

Der Text des von Cazuza und Arnaldo Brandão geschriebenen Liedes ist ein Zeitdokument, das von den Widersprüchen der brasilianischen Gesellschaft erzählt, die, nun frei von der Diktatur, moralisch und konservativ geblieben ist.

Cover des Albums O Tempo Não Para von Cazuza, 1988.

Text der Musik O Tempo Não Para

Die Sonne fotografieren

Ich bin stark, ich bin zufällig

Mein Maschinengewehr voller Sorgen

Ich bin ein Mann

Müde vom Laufen

In umgekehrter Richtung

Kein Podiumsplatz und kein Kuss von der Freundin

Ich bin eher ein Kerl

Aber wenn Sie finden

Dass ich besiegt bin

Beachten Sie, dass die Daten noch im Fluss sind

Denn die Zeit, die Zeit bleibt nicht stehen

Jeden zweiten Tag

Ich überlebe ohne einen Kratzer

Von der Nächstenliebe derer, die mich hassen

Ihr Pool ist voll von Ratten

Ihre Vorstellungen entsprechen nicht den Tatsachen

Die Zeit steht nicht still

Ich sehe die Zukunft, die die Vergangenheit wiederholt

Ich sehe ein Museum der großen Neuheiten

Die Zeit steht nicht still

Nein zu nein, nein zu

Ich habe kein Datum zum Feiern

Manchmal sind meine Tage gleichmäßig verteilt

Die Suche nach der Nadel im Heuhaufen

In kalten Nächten ist es besser, nicht geboren zu werden

In der Hitze heißt es töten oder getötet werden, wenn du willst.

Und so wurden wir Brasilianer

Sie nennen dich einen Dieb, eine Schwuchtel, einen Kiffer

Sie verwandeln ein ganzes Land in ein Bordell

Weil Sie auf diese Weise mehr Geld verdienen

Ihr Pool ist voll von Ratten

Ihre Vorstellungen entsprechen nicht den Tatsachen

Siehe auch: Die Erschaffung Adams von Michelangelo (mit Analyse und Lektüre)

Die Zeit steht nicht still

Ich sehe die Zukunft, die die Vergangenheit wiederholt

Ich sehe ein Museum der großen Neuheiten

Die Zeit steht nicht still

Nein zu nein, nein zu

Jeden zweiten Tag

Ich überlebe ohne einen Kratzer

Von der Nächstenliebe derer, die mich hassen

Ihr Pool ist voll von Ratten

Ihre Vorstellungen entsprechen nicht den Tatsachen

Nein, die Zeit bleibt nicht stehen

Ich sehe die Zukunft, die die Vergangenheit wiederholt

Ich sehe ein Museum der großen Neuheiten

Die Zeit steht nicht still

Nein zu nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein

Analyse der Musik

"O Tempo Não Para" scheint ein Ausbruch zu sein, ein Aufschrei des Subjekts, das sich, als spräche es zu sich selbst, an eine Gesellschaft wendet, die es ablehnt und deren Heuchelei entlarvt. Er zeigt sich kampfbereit und ist überzeugt, dass sich die Dinge eines Tages ändern werden.

Die Sonne fotografieren

Ich bin stark, ich bin zufällig

Mein Maschinengewehr voller Sorgen

Die erste Strophe beginnt mit einem Bild des Zorns und der Gewalt: einem Gewehrschuss. Auf die Sonne zu schießen ist ein Akt der reinen Revolte, denn es ist nutzlos, es hat keinen Zweck. Das Subjekt erkennt seine eigene Stärke an und erklärt, dass sie "zufällig" ist, d. h. er wird nicht von Vernunft oder Logik bewegt.

Er feuert sein "Maschinengewehr voller Sorgen" ab: Seine Waffe, mit der er der Welt entgegentritt, ist die Traurigkeit, sein Schmerz, die Leiden, die er durchgemacht hat und die er auf seinen Schultern trägt.

Ich bin ein Mann

Müde vom Laufen

In umgekehrter Richtung

Kein Podiumsplatz und kein Kuss von der Freundin

Ich bin eher ein Kerl

Wenn er sich erst als "ein Typ" und dann als "nur ein anderer Typ" bezeichnet, vermittelt das den Eindruck, dass er nur ein Typ ist, jemand Banales, der nichts Besonderes ist.

Er ist nur ein weiterer Mensch, der es leid ist, in die entgegengesetzte Richtung zu laufen", ein Mensch, der außerhalb der gesellschaftlich auferlegten Normen lebt, was unweigerlich zu Müdigkeit und Erschöpfung führt.

Er hat keine Liebe, keine stabile Beziehung (zumindest nicht innerhalb der vorherrschenden Normen), keine Siege oder Anerkennung für seine Bemühungen.

Aber wenn Sie finden

Dass ich besiegt bin

Beachten Sie, dass die Daten noch im Fluss sind

Denn die Zeit, die Zeit bleibt nicht stehen

Ab der dritten Strophe wendet sich der Protagonist direkt an seine Zuhörer, "dich". In einem herausfordernden Tonfall provoziert er diejenigen, die ihn für einen Verlierer halten, indem er sagt, dass nichts entschieden ist, denn "die Würfel rollen noch". Niemand kennt die Zukunft, alles ist offen.

Hier taucht zum ersten Mal die Strophe auf, die sich durch das ganze Lied zieht und auch sein Titel ist: "Die Zeit bleibt nicht stehen". Die Dinge verändern sich ständig, sind in ständigem Wandel, nichts bleibt, wie es ist. Selbst wer in der schlimmsten Situation ist, kann nicht aufgeben, denn das Leben ist unberechenbar.

Jeden zweiten Tag

Ich überlebe ohne einen Kratzer

Von der Nächstenliebe derer, die mich hassen

Er erzählt von den Schwierigkeiten, denen er sich jeden Tag gegenübersieht, von seinem täglichen Kampf, der durch das Verb "überleben" ausgedrückt wird. Trotz aller Widrigkeiten behauptet das Subjekt, dass er "ohne einen Kratzer" überlebt, dass er nicht mehr verletzt wird, dass er stark bleibt, dass er weitermacht.

Wiederum in einem provokanten Ton erklärt er, dass er sich durch die "Nächstenliebe" derer, die ihn verabscheuen, erhält, d. h. sein Überleben hängt von denen ab, die ihn nicht mögen.

Ihr Pool ist voll von Ratten

Ihre Vorstellungen entsprechen nicht den Tatsachen

Die Zeit steht nicht still

Ein Schwimmbad ist ein äußeres Zeichen von Besitz, von Luxus, das im Gegensatz zur Anwesenheit von Ratten steht, die normalerweise mit Schmutz, mit Abwasser assoziiert werden.

Der Teich voller Ratten scheint eine Metapher für das Leben der wohlhabenden Gesellschaftsschichten zu sein, deren finanzielle Mittel die Verkommenheit, die verborgenen Geheimnisse, die skandalösen Episoden nicht verbergen können.

Neben dem falschen Schein erwähnt er auch Widersprüche und Vorurteile: Er erklärt, dass die Vorstellungen des Gesprächspartners "nicht den Tatsachen entsprechen", dass er sich irrt und die Wirklichkeit nicht so ist, wie er glaubt.

Ich sehe die Zukunft, die die Vergangenheit wiederholt

Ich sehe ein Museum der großen Neuheiten

Die Zeit steht nicht still

Nein zu nein, nein zu

Das Thema reflektiert über die Unvermeidlichkeit des Zeitablaufs und die Art und Weise, wie er abläuft, und unterstreicht, dass sich die Geschichte wiederholt ("Ich sehe, wie die Zukunft die Vergangenheit wiederholt"). Was jetzt neu ist, wird bald alt sein, wird Teil der Geschichtsschreibung sein, wird zur Vergangenheit gehören.

Ich habe kein Datum zum Feiern

Manchmal sind meine Tage gleichmäßig verteilt

Die Suche nach der Nadel im Heuhaufen

Er nimmt die Erzählung seiner Tage wieder auf, die einige Strophen zuvor begonnen hatte. Der Protagonist spricht wieder von sich selbst und bekräftigt, dass er keine Freuden oder Siege hat, dass es nichts zu feiern gibt. Er beschreibt seinen Alltag und seine Lebensweise, auf der Suche nach etwas, das er nicht finden kann, wie eine "Nadel im Heuhaufen".

In kalten Nächten ist es besser, nicht geboren zu werden

In der Hitze heißt es töten oder getötet werden, wenn du willst.

Und so wurden wir Brasilianer

Sie nennen dich einen Dieb, eine Schwuchtel, einen Kiffer

Sie verwandeln ein ganzes Land in ein Bordell

Weil Sie auf diese Weise mehr Geld verdienen

Ob in der Kälte oder in der Hitze, in jedem Szenario gibt es Schwierigkeiten, Kämpfe, Leiden. Mit der Aussage "So sind wir Brasilianer geworden" suggeriert das Subjekt, dass das brasilianische Volk das Ergebnis dieses täglichen Kampfes ist. Sein Kriegergeist, seine Entschlossenheit, seine Widerstandsfähigkeit entstehen dank all der Hindernisse, denen es auf seinem Weg begegnet und die es überwinden muss.

Er entlarvt die Kritik, die ihm von einer Gesellschaft entgegenschlägt, die diejenigen, die sie nicht kennt, beleidigt und verurteilt, weil sie sie für abweichend hält. Jemand, der über die Normen hinausgeht (in diesem Fall aufgrund seiner sexuellen Orientierung und seines Bohème-Lebens), wird als marginal, als jemand ohne Charakter abgestempelt.

Er übt auch scharfe Kritik an den Machthabern und an der Art und Weise, wie sie die Interessen des Landes und des Volkes aus Habgier und wirtschaftlichen Motiven opfern.

Populäre Interpretationen

Gesellschaftskritik und politische Denunziation

"O Tempo Não Para" ist die Antwort eines müden, aber entschlossenen Individuums, das "gegen den Strom" kämpft, um die Heuchelei und Inkohärenz des brasilianischen Konservatismus sowie die Korruption und Habgier der Politiker aufzudecken, die zum Verfall Brasiliens führen.

AIDS und Vorurteile

Das Lied wurde 1988 veröffentlicht, ein Jahr nachdem Cazuza öffentlich zugegeben hatte, dass er mit dem HIV-Virus infiziert war und AIDS hatte.

Damals war die Krankheit noch wenig bekannt und löste in der Gesellschaft Panik aus, die das Virus mit promiskuitivem oder moralisch verwerflichem Verhalten gleichsetzte.

Der HIV-Positive litt also doppelt: Neben der Krankheit, für die es damals noch keine wirksame Behandlung gab, war er auch der Verachtung und Feindseligkeit derjenigen ausgesetzt, die ihn verurteilten, ausgrenzten und tadelten.

Einer der häufigsten Kommentare zu diesem Thema ist derjenige, der den Vers "Your pool is full of rats" mit einer vermeintlichen Episode aus dem Leben des Sängers in Verbindung bringt: Nachdem er Brasilien mitgeteilt hatte, dass er AIDS hat, wurde ihm der Zutritt zu einem öffentlichen Schwimmbad verwehrt, ein Akt offensichtlicher und ignoranter Diskriminierung.

In diesem Sinne wären die Verse "Se você achar que eu tô tô derrotado / Know that the dice are still rolling" Cazuzas Art und Weise, auf die Anschuldigungen und Hassreden zu reagieren, denen er ausgesetzt war.

Er antwortet denjenigen, die ihn schon fast für tot hielten, in einem Ton der Beleidigung und zeigt, dass er noch lebt und schreibt, Musik macht und Konzerte gibt.

Militärdiktatur und Unterdrückung

Eine andere mögliche Interpretation ist die, die den Text des Liedes explizit mit der Zeit der Militärdiktatur in Verbindung bringt: Obwohl das Lied nach dem Sturz des Regimes geschrieben wurde, erinnert sein Ton der Revolte, der einem Kriegsschrei gleicht, leicht an eine Atmosphäre der politischen und sozialen Unterdrückung.

So könnte man verstehen, dass die erste Strophe des Textes eine offensichtliche Haltung des Widerstands gegen das System bedeutet, hier verstanden als die Sonne, das Zentrum von allem, Träger aller Macht.

"O Tempo Não Para" kann als der Ausbruch eines jungen Mannes gesehen werden, der während der Diktatur lebt und weiter kämpft, Widerstand leistet. Trotz aller Schwierigkeiten gibt er nicht auf, er glaubt weiter an die zukünftige Freiheit, an die Ankunft einer bevorstehenden Revolution.

Historischer Kontext: Konservatismus versus Meinungsfreiheit

1988 befand sich Brasilien in einer ganz besonderen Phase seiner Geschichte: Einerseits war die Diktatur drei Jahre zuvor mit dem Phänomen der Hyperinflation zusammengebrochen, andererseits waren die Mentalitäten noch immer vom Konservatismus geprägt.

Von den Menschen wurde erwartet, dass sie weiterhin innerhalb einer Reihe von gesellschaftlich festgelegten Parametern lebten, die als moralisch korrekt angesehen wurden. Jeder, der diese restriktive Moral in Frage stellte, wurde ausgeschlossen und an den Rand gedrängt, und zwar nicht mehr von der Militärpolizei, sondern von der brasilianischen Gesellschaft selbst.

Andererseits wurden mit der neuen Verfassung von 1988 die Spuren der militärischen Unterdrückung aus den brasilianischen Gesetzen getilgt und die Meinungsfreiheit wiederhergestellt. In dieser Zeit des politischen, wirtschaftlichen und sozialen Paradigmenwechsels waren die jungen Menschen verloren und suchten noch immer nach ihrem Weg.

Die jungen Dissidenten, wie Cazuza und seine Generationsgenossen, wussten nicht, wie die Zukunft aussehen würde, aber sie kämpften weiter für ihre Rechte. Sie strebten nach der Freiheit, so zu leben, wie sie wollten, und forderten täglich Normen heraus und brachen Tabus.

Bedeutung der Musik

Die Hauptbotschaft des Themas ist die Entschlossenheit und der Kampfgeist des Subjekts, das Modelle und Lebensweisen in Frage stellt, sowie der Preis, der für seine Kühnheit zu zahlen ist.

Obwohl Cazuza nicht der alleinige Autor der Texte ist, lässt sich ein möglicher autobiografischer Inhalt leicht erkennen. Der charismatische, von Kontroversen umgebene Sänger lebte von seiner Musik, von seinem Werk, das von vielen geschätzt wurde, aber auch Anlass zu Kritik und Anschuldigungen gab.

Die Medien und die brasilianische Gesellschaft haben ihn geliebt, aber auch gehasst. Sie kritisierten seine amourösen Beziehungen zu anderen Männern, seine Rebellion und Respektlosigkeit, seinen Bohème-Geist usw. Man kann also sagen, dass er in gewisser Weise von der Wohltätigkeit" derer lebte, die ihn hassten.

Seine Krankheit rief unzählige Vorurteile in einer Gesellschaft hervor, die sich zunehmend von ihm abwandte, ihn als Bürger und Individuum vernachlässigte, aber seine Lieder liebte und auswendig sang.

In diesem Lied antwortet Cazuza allen Kritikern, er wendet sich direkt an diejenigen, die ihn verachten und beleidigen, und erinnert uns daran, dass der Wandel kommen wird, dass intolerante und ignorante Ideen überwunden werden, weil die Zeit alle Dinge verändert.

Cazuza: musikalische und kulturelle Ikone

Agenor de Miranda Araújo Neto wurde am 4. April 1958 geboren und erhielt in seiner Kindheit den Spitznamen Cazuza.

Als Fan der großen brasilianischen Volkskünstler und begeisterter Anhänger des amerikanischen Rock entdeckte er in der Musik seine große Leidenschaft, während er gleichzeitig Gedichte schrieb und einen Bohemien-Lebensstil führte.

Bekannt wurde er mit der 1981 gegründeten Band Barão Vermelho, in der er Leadsänger und Texter war. Vier Jahre später verließ er die Band, um eine Solokarriere zu verfolgen. 1985 erschien sein erstes Soloalbum "Exagerado".

Siehe auch: Faroeste Caboclo von Legião Urbana: detaillierte Analyse und Interpretation

Als Cazuza 1987 erfuhr, dass er HIV-positiv war und in ein Krankenhaus eingeliefert wurde, nahm er "O Tempo Não Para" auf, wobei er sich seiner Krankheit bereits bewusst war und vielleicht dadurch motiviert wurde, über die Kürze des Lebens und die Dringlichkeit des Lebens nachzudenken.

Im Jahr 1989 nahm er an, dass er HIV-positiv sei, und sprach über seine Krankheit, wodurch er der brasilianischen Öffentlichkeit half, die Krankheit zu entmystifizieren. Er tritt öffentlich auf, auch wenn seine Gesundheit bereits sehr geschwächt ist, und wird so zu einem Beispiel für Stärke und Widerstandsfähigkeit.

Er starb am 7. Juli 1990 im Alter von 32 Jahren an gesundheitlichen Komplikationen, die durch AIDS verursacht worden waren. Cazuza hinterließ ein umfangreiches künstlerisches Erbe und ging als Botschafter des fortschrittlichen Denkens und als eine der markantesten Figuren seiner Generation in die brasilianische Musik- und Gesellschaftsgeschichte ein.

Cazuza - O Tempo Não Para: Film 2004

O Tempo Não Para" ist nicht nur der Titel des Liedes und des Albums von Cazuza, sondern auch der Name des Films, der 2004 unter der Regie von Sandra Werneck und Walter Carvalho entstand.

Inspiriert vom Leben und Werk des Sängers, reflektiert der Film über seine Karriere und seinen Beitrag zur Veränderung der brasilianischen Mentalität.

Der Film basiert auf dem Buch Nur Mütter sind glücklich ( 1997), geschrieben von Lucinha Araújo, der Mutter der Sängerin, in Zusammenarbeit mit der Journalistin Regina Echeverria.

Plakat des Films, mit Daniel Oliveira in der Rolle des Cazuza.

Geniale Kultur in Spotify

Cazuza trifft

Lernen Sie außerdem kennen




    Patrick Gray
    Patrick Gray
    Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.