Merkmale des Modernismus

Merkmale des Modernismus
Patrick Gray

Die Moderne war eine kulturelle, künstlerische und literarische Bewegung, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstand.

In ästhetischer Hinsicht kann man diese Generation zwischen Symbolismus und Postmoderne verorten.

Obwohl der Modernismus sehr unterschiedliche Produktionen zusammenbrachte, wollen wir hier einige der wichtigsten Leitmerkmale hervorheben, die die Künstler dieser Zeit bewegten.

1. der Wunsch, mit dem Traditionalismus zu brechen

Die Künstler der modernistischen Generation teilten im Allgemeinen die Idee, dass die traditionelle Kultur war überholt Es war notwendig, über eine neue Kunstform nachzudenken - und sie zu schaffen -, da das, was bis dahin gemacht wurde, sie nicht mehr repräsentierte.

Mit dem Wunsch, traditionelle Strukturen aufzurütteln und mit Mustern und Paradigmen zu brechen, die keinen Sinn mehr machten, wollten die Künstler die abgestumpfte und leblose Kunst überwinden.

Die Modernisten waren bestrebt, die Vergangenheit hinter sich zu lassen und investierten in die Gegenwart, indem sie eine neue künstlerische Sprache zu schaffen suchten.

Nehmen wir zum Beispiel die Investition des portugiesischen Malers Amadeo de Souza-Cardoso, um eine neue Sprache zu finden:

Malerei (1917), Amadeo de Souza-Cardoso

2. der Drang, das Neue zu entdecken

Unter den Modernisten gab es den Wunsch nach künstlerischen Wandel umsetzen signifikant, indem sie eine ästhetische und formale Freiheit anstreben.

Es gab einen Vorstoß für Experimente Die Experimentierfreudigkeit zeigt sich im Wunsch nach Überschreitung und Innovation und veranlasst die Künstler, nach noch nie dagewesenen Erfahrungen zu suchen.

Der Wunsch war es, sowohl in Bezug auf das Format als auch auf den Inhalt frei zu sein.

In Brasilien begann die Moderne mit der Woche der Modernen Kunst im Jahr 1922, die unserer Kunst neues Leben einhauchte. Die wichtigsten Künstler dieser Zeit waren Oswald de Andrade, Tarsila do Amaral, Mario de Andrade, Manuel Bandeira, Di Cavalcanti und Anita Malfatti. Sie alle - jeder auf seine Weise - setzten sich für einen innovativen künstlerischen Weg ein.

Ein Beispiel für diese erneuernde Motivation findet sich in der Lesung des Gedichts Os Sapos von Manuel Bandeira.

Die Verse, die während der Woche der modernen Kunst präsentiert wurden, sollten die Vergangenheit - insbesondere den Parnasianismus - auf humorvolle Weise kritisieren:

Enfunando os papos,

Sie kommen aus der Dämmerung,

Hüpft, hüpft, die Frösche.

Das Licht blendet sie.

Beim Schnarchen landet das,

schreit der Ochsenfrosch:

- "Mein Vater ist in den Krieg gezogen!"

- "Es war nicht!" - "Es war!" - "Es war nicht!".

Der Küferfrosch,

Verwässertes Parnassisch,

Dort steht: - "Mein Liederbuch

Er ist gut gehämmert.

Die Gruppe der Modernisten (brasilianische und ausländische) wollte nicht nur über das Leben und die Kunst nachdenken, sondern auch die Denk- und Lebensweise verändern Neubewertung der individuellen und kollektiven Identitäten .

3. Verwendung einer einfachen Sprache

Die Generation der Modernisten schätzte banale Erfahrungen und versuchte, mit einer übliche Sprache - umgangssprachlich - oft anarchisch und respektlos.

Dieser Wunsch, dem Publikum näher zu kommen, hat die Künstler oft dazu veranlasst, von den Aufzeichnungen des Publikums zu trinken. Mündlichkeit einschließlich des Einsatzes von Humor.

Ein Beispiel für dieses Merkmal findet sich in Macunaíma ein klassisches modernistisches Werk von Mário de Andrade:

Als er ein Junge war, tat er einige erstaunliche Dinge. Zunächst sprach er mehr als sechs Jahre lang nicht. Als man ihn zum Sprechen aufforderte, rief er aus: "Oh, was für eine Faulheit!... und sagte nichts mehr. Er blieb in der Ecke der Maloca, kletterte auf den Paxiúba-Baum und beobachtete die Arbeit der anderen

4. Wertschätzung des täglichen Lebens

Die Modernisten lehnten die Vorstellung vom Künstler als jemandem ab, der von der Öffentlichkeit abgeschnitten ist, isoliert in einer Art Elfenbeinturm, der Kunst von außen produziert.

Die Künstler wollten aus der Mitte der Gesellschaft heraus über die tägliche Dramen Das Rohmaterial dieser Künstler war das alltägliche Leben, die Begegnungen und Unstimmigkeiten, die sie in einem Kollektiv erlebten, das tiefgreifende Veränderungen durchlief.

Die Modernisten nährten sich von Alltagssituationen und versuchten, Material zu produzieren, das für alle zugänglich war. Zu diesem Zweck verwendeten sie eine umgangssprachliche Sprache mit einem vulgären Wortschatz und ohne große formale Ausarbeitung.

(Fotografie von Lissabon aus der Mitte des 20. Jahrhunderts)

5. Wertschätzung der Identität

Vor allem im Kontext des brasilianischen Modernismus wurde in die Wertschätzung, das Zelebrieren und Förderung der lokalen Kultur Diese Bewegung beinhaltete den Prozess der Aufwertung der indigenen Kultur und die Würdigung der Rassenmischung, die zu einem so heterogenen und vielfältigen Volk geführt hat.

Dieses Eintauchen in unsere Wurzeln hatte als Hauptziel die Konstruktion einer nationalen Identität .

Siehe auch: 47 beste Sci-Fi-Filme, die man gesehen haben muss

Trotz ihres ausgeprägten Nationalstolzes (man kann den Patriotismus in einer Reihe von modernistischen künstlerischen Produktionen nachlesen) versäumte es diese Generation nicht, die Ungleichheiten in Brasilien zu registrieren und eine scharfe Sozialkritik zu üben.

Vorstand Abaporu von Tarsila do Amaral

Siehe auch: Jesus Chorou von Racionais MC's (Bedeutung des Liedes)

Lernen Sie außerdem kennen




    Patrick Gray
    Patrick Gray
    Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.