Marina Abramović: Die 12 wichtigsten Werke der Künstlerin

Marina Abramović: Die 12 wichtigsten Werke der Künstlerin
Patrick Gray

Marina Abramović (1946) ist einer der größten Namen in der Performance-Kunst (Er begann seine Karriere in den 1970er Jahren und hatte großen Erfolg.

Seine Arbeit, von bahnbrechend und oft umstritten Damit wurde sie zu einer der bedeutendsten und medienwirksamsten Künstlerinnen überhaupt und weckte das Interesse der breiten Öffentlichkeit an einer Kunstform, die noch nicht sehr bekannt war.

Sein Beitrag zur Welt der Performance und ihrer Sprache ist unermesslich, und einige seiner Werke sind zu echten Referenzen geworden.

1. rhythmus 10 (1973)

Diese Aufführung war die erste in der Reihe Rhythmen In Edinburgh stellte die Künstlerin mehrere Messer vor sich auf und inszenierte eine Art Spiel mit ihnen.

Marina nahm ein Messer nach dem anderen und fuhr mit der Klinge schnell durch die Lücke zwischen ihren Fingern. Jedes Mal, wenn sie es verfehlte und sich in die Hand schnitt, wechselte sie das Messer und begann erneut, um die gleichen Fehler zu wiederholen.

Referenzierung Themen wie Rituale und Wiederholungen , a Darsteller seinen Körper vor den Augen des Publikums in eine potenziell riskante Situation zu bringen, was er auf verschiedene Weise wieder tun würde.

2. rhythmus 5 (1974)

Erneutes Testen Ihrer körperliche und geistige Grenzen Im Studentenzentrum in Belgrad stellte sie eine große Holzkonstruktion in Form eines brennenden Sterns auf den Boden, in dessen Mitte sich eine Lücke befand.

Nachdem sie ihre Haare und Nägel abgeschnitten und ins Feuer geworfen hat, Metaphern für die Läuterung und Befreiung der Vergangenheit hat sich Marina in den Mittelpunkt des Sterns gestellt.

Durch das Einatmen der Dämpfe verlor sie das Bewusstsein und musste aus der Show entfernt und ihr Auftritt unterbrochen werden.

3 Rhythmus 0 (1974)

Rhythmus 0 In der Galleria Studio Morra in Neapel stellte sie 72 Objekte auf einen Tisch und sich der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt hat über einen Zeitraum von 6 Stunden.

Mit verschiedenen Instrumenten wie einer Blume, Stiften, Messern, Farben, Ketten und sogar einer geladenen Schusswaffe hinterließ er Anweisungen, dass die das Publikum konnte tun, was es wollte mit ihr in dieser Zeit.

Marina wurde entkleidet, angemalt, gequetscht und sogar eine Pistole auf ihren Kopf gerichtet. Sie brachte ihren Körper erneut an seine Grenzen und problematisierte die menschliche Psychologie und Machtverhältnisse und vermittelt eine beunruhigende Reflexion über die Art und Weise, wie wir uns verbinden.

4. KUNST MUSS SCHÖN SEIN, KÜNSTLER MÜSSEN SCHÖN SEIN (1975)

Die Videoperformance fand in Kopenhagen, Dänemark, statt und zeigte die Künstler, der sein Haar heftig bürstet In dieser Zeit und mit zunehmendem Ausdruck und Intonation des Schmerzes wiederholte Marina den Namen des Werks: "Die Kunst muss schön sein, der Künstler muss schön sein".

Das Werk ist transgressiv und wir können seinen feministischen Charakter erkennen, wenn man bedenkt, dass es von einer Frau in den 1970er Jahren stammt, die noch von einer starken Objektivierung des weiblichen Körpers geprägt war.

Abramović denkt über Schmerz und auch über den Begriff der Schönheit nach. Schönheitsstandards in unserer Kultur existieren.

5. in Relation in der Zeit (1977)

Die Arbeiten wurden zu Beginn des Jahres Partnerschaft mit dem deutschen Interpreten Ulay mit dem sie eine romantische Beziehung hatte und 12 Jahre lang Kunst schuf.

Das im Studio G7 in Bologna, Italien, ausgestellte Werk zeigt die beiden Künstler 17 Stunden lang Rücken an Rücken sitzend, an den Haaren herbeigezogen .

Es ist ein Test der körperlichen und geistigen Ausdauer, bei dem es um Gleichgewicht und Harmonie geht und bei dem Themen wie Zeit, Schmerz und Müdigkeit berücksichtigt werden.

6. einatmen/ausatmen (1977)

In dem Werk, das ursprünglich in Belgrad gezeigt wurde, knien die beiden wieder zusammen auf dem Boden, die Nasen mit Zigarettenfiltern bedeckt und die Münder aufeinander geklebt. atmeten die gleiche Luft Ich bin von einem zum anderen gegangen.

Siehe auch: Der Roman Iracema von José de Alencar: eine Zusammenfassung und Analyse des Werks

Nach 19 Minuten ging dem Paar der Sauerstoff aus, und es war kurz davor, in Ohnmacht zu fallen. Neben dem Gefühl der Angst und des Erstickens scheint die Aufführung Themen zu reflektieren wie Liebesbeziehungen und Interdependenz .

7. AAA-AAA (1978)

Auch in dieser Arbeit knien Ulay und Marina auf den Knien. Sie sahen sich in die Augen und riefen sich zu höher und höher, als ob sie sich gegenseitig übertreffen wollten.

Die Aufführung dauerte etwa 15 Minuten und endete damit, dass sich die beiden praktisch in den Mund schrien. Dies scheint eine Metapher für die Herausforderungen und die Schwierigkeiten in einer Beziehung beunruhigt.

8. restliche Energie (1980)

Siehe auch: 47 beste Sci-Fi-Filme, die man gesehen haben muss

Wiederum gemeinsam schufen die Gefährten dieses Werk, das nur 4 Minuten dauerte und in Amsterdam präsentiert wurde. Mit dem Gewicht ihrer Körper schufen Marina und Ulay Balancieren eines Pfeils die auf das Herz des Interpreten abzielte.

Beide trugen Mikrofone auf der Brust, die ihren Herzschlag wiedergaben, der sich mit der Aufregung des Augenblicks immer mehr beschleunigte. Das Werk basiert auf der gegenseitiges Vertrauen Abramović gab zu, dass dies eine der schwierigsten Aufgaben seiner Karriere war.

9. Die Liebenden (1988)

Sehr symbolträchtig und berührend, Die Liebenden markiert die Ende der künstlerischen Partnerschaft und der Liebesbeziehung Als sie beschlossen, sich nach 12 Jahren des Zusammenlebens für immer zu trennen, schufen sie dieses letzte Werk.

Jeder startete von einer Seite des Chinesische Mauer Dort verabschiedeten sie sich und gingen ihrer Wege, womit dieser Lebensabschnitt zu Ende war.

10. geistiges Kochen (1996)

Ein kleineres Werk, präsentiert in einer italienischen Galerie, Spirituskochen ist bis heute umstritten. Die Kombination von Aufführung mit Gedichten und Kochbüchern Marina schrieb mit Schweineblut einige "Rezepte" an die Wände.

Das Werk wurde später in Buchform herausgegeben. 2016, während der Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten von Amerika, wurde die das Werk steht wieder "im Rampenlicht Ein angeblicher E-Mail-Austausch zwischen Marina und jemandem, der für Hillary Clintons Kampagne arbeitete, brachte das Gerücht auf, dass beide Satanisten seien und Rituale durchführen würden, wie es im Buch heißt.

11. "Sieben leichte Stücke" (2005)

Präsentiert im Guggenheim Museum in New York, Sieben einfache Stücke war eine Reihe von Auftritten, die seine Karriere prägten oder beeinflussten und Marina viele Jahre später neu zu erschaffen .

Abramović hat nicht nur zwei seiner Werke aufgenommen, sondern auch Werke anderer Künstler reproduziert und neu erfunden hat wie Bruce Nauman, Vito Acconci, Valie Export, Gina Pane und Joseph Beuys.

12. Der Künstler ist anwesend (2010)

Der Künstler ist anwesend oder Der Künstler ist anwesend war ein Langzeit-Performance, die im MoMA stattfand das Museum of Modern Art in New York.

Während der dreimonatigen Ausstellung, die eine Retrospektive ihres Werks war und das gesamte Museum einnahm, war Marina anwesend und leistete insgesamt 700 Stunden performative Arbeit. Auf einem Stuhl sitzend, stand den Zuschauern von Angesicht zu Angesicht gegenüber die nacheinander einen Moment der Stille mit ihr verbringen wollten.

Ein unvergesslicher Moment (siehe Bild oben) war die Entstehung von Ulay Die beiden wurden emotional, hielten sich an den Händen und weinten gemeinsam, so viele Jahre nach ihrer Trennung.

Es ist erstaunlich, wie sie durch ihre Mimik und Gestik kommunizieren, auch ohne Worte zu wechseln. Die gruselige Episode wurde auch auf Video aufgenommen und ist im Internet sehr beliebt. Sehen Sie es sich unten an:

Marina Abramović und Ulay - MoMA 2010

Wer ist Marina Abramović? Kurzbiografie

Die selbsternannte "Großmutter der Performance" wurde am 30. November 1946 in Belgrad, dem ehemaligen Jugoslawien und der heutigen Hauptstadt Serbiens, geboren. Ihre Eltern waren Kommunisten und Helden des Zweiten Weltkriegs, später bekleideten sie Regierungsämter.

Marina wurde von ihrer Großmutter, die sehr religiös war, bis zu ihrem sechsten Lebensjahr erzogen und zeigte schon in ihrer Kindheit ein großes Interesse an der Kunst. Von ihren Eltern erhielt sie eine strenge Erziehung Der militärische Stil, der die Künstlerin beeinflusst zu haben scheint, suchte zeitlebens nach verschiedenen Formen der Befreiung.

Abramović studierte von 1965 bis 1970 an der Akademie der Bildenden Künste in Belgrad und absolvierte ein Aufbaustudium in Kroatien. 1971 heiratete er die Konzeptkünstlerin Neša Paripović, mit der er fünf Jahre lang zusammenlebte.

Nach der Präsentation der erste Arbeiten in seiner Heimatstadt und der Scheidung zog die Künstlerin schließlich in die Niederlande. traf Ulay, einem deutschen Züchter, der eigentlich Uwe Laysiepen hieß und ihr über ein Jahrzehnt lang in der Liebe und in der Kunst ein treuer Begleiter war.

Zusätzlich zu seiner Karriere als Künstler hat Abramović auch Vorlesungen an Universitäten in mehreren Ländern: Ihr Weg führte sie auch zur Philanthropin und zur Filmregisseurin.

Schöpfer von Körperkunst die die Körper als Fahrzeug oder Träger Bei mehreren Gelegenheiten lud sie auch den Zuschauer ein, sich an den Aufführungen zu beteiligen, indem sie sich mit Themen wie Beziehung zwischen dem Künstler und dem Publikum .

Die Arbeiten der Künstlerin machten sie international immer bekannter und wurden für einen Großteil des Publikums zum "Gesicht der Performance". 2010 wuchs ihre Popularität mit der Retrospektive im MoMA weiter an, die schließlich zu einem Dokumentarfilm unter der Regie von Matthew Akers.

Überprüfen Sie die Anhänger unten:

Marina Abramovi Der Künstler ist anwesend Trailer (2012) Dokumentarfilm HD

Lernen Sie außerdem kennen




    Patrick Gray
    Patrick Gray
    Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.