18 berühmte Lieder gegen die brasilianische Militärdiktatur

18 berühmte Lieder gegen die brasilianische Militärdiktatur
Patrick Gray

Auch wenn Brasilien von Autoritarismus und Zensur unterjocht war, weigerten sich die Künstler, zu schweigen. Während der brasilianischen Militärdiktatur (1964 - 1985) gab es unzählige Formen des kulturellen Widerstands.

Die MPB (brasilianische Populärmusik) war eines der wichtigsten Instrumente der Denunziation, um die ideologische Kontrolle des Systems zu bekämpfen. Ohne Meinungsfreiheit mussten sie Codes, Metaphern und Wortspiele erfinden, um mit der Öffentlichkeit zu kommunizieren.

Trotz der zahllosen Fälle von Zensur, Verfolgung und Exil, mit denen diese Musiker konfrontiert waren, sind ihre Werke bis heute Meilensteine der Geschichte und der nationalen Kultur.

1. Kelch von Chico Buarque und Milton Nascimento

Cálice (Cale-se) Chico Buarque & Milton Nascimento.

Vater, nimm diesen Kelch von mir weg

Vom Rotwein des Blutes

Kelch ist eines der bekanntesten Lieder von Chico Buarque und eine der wichtigsten Pamphlet-Hymnen aus der Zeit der Militärdiktatur. 1973 geschrieben, wurde es zensiert und erst fünf Jahre später, 1978, veröffentlicht.

Unter Verwendung von Metaphern und Doppeldeutigkeiten übt Chico scharfe Kritik an der autoritären Regierung und zitiert eine Bibelstelle (Markus 14,36), um das Leiden Jesu auf dem Kalvarienberg mit dem des brasilianischen Volkes zu vergleichen.

So würde der Kelch mit dem Blut derjenigen gefüllt, die von der Gewalt des Staates gefoltert und getötet wurden. Andererseits verweist er aufgrund der Ähnlichkeit zwischen den Worten "Kelch" und "schweigen" auf Unterdrückung und Verschweigen, die zur Routine geworden sind .

Wie schwer es ist, leise aufzuwachen

Wenn ich mich mitten in der Nacht verletze

Ich möchte einen unmenschlichen Schrei ausstoßen

Was eine Art ist, gehört zu werden

Diese ganze Stille macht mich sprachlos

Verblüfft bleibe ich aufmerksam

Auf der Tribüne für jeden Moment

Das Ungeheuer aus der Lagune auftauchen sehen

Das "Monster" der Diktatur war eine allgegenwärtige Bedrohung, die sich nach und nach zu nähern schien und das Subjekt in einen Zustand ständiger Alarmbereitschaft versetzte.

Er befürchtet, das nächste Ziel einer damals üblichen Praxis zu werden: Die Militärpolizei drang nachts in Häuser ein und nahm Menschen mit, von denen viele für immer verschwanden.

Lesen Sie auch die vollständige Analyse des Songs Chalice.

2. Freude, Freude von Caetano Veloso

Alegria, Alegria - Caetano Veloso

Gegen den Wind laufen

Kein Hanky, kein Panky

Ein Höhepunkt der tropenwissenschaftlichen Bewegung, Freude, Freude wurde 1967 auf dem Schallplattenfestival vorgestellt. Obwohl es im Wettbewerb den vierten Platz belegte, war das Lied der Liebling des Publikums und ein großer Erfolg.

In einer Zeit der Stagnation und des Mangels an Freiheit schlägt das Lied vor Bewegung und Widerstand Caetano sprach davon, "gegen den Wind" zu laufen, d. h. gegen die Richtung, in die er getrieben wurde.

Kein Hanky, kein Panky

Nichts in der Tasche oder in den Händen

Ich will weiterleben, lieben

Ich werde

Warum nicht, warum nicht

Wie Caetano später erklärte, handelt es sich bei dem Lied um die Ich-Erzählung eines jungen Mannes, der durch die Stadt wandert.

Unter Berufung auf Elemente der Populärkultur skizziert er eine Porträt seiner Zeit Er steht für einen Jugendlichen, der sich verloren fühlte und fliehen wollte, aber nicht wusste, wohin.

Lesen Sie auch die vollständige Analyse des Liedes Alegria, Alegria.

3. Nicht, dass ich keine Blumen erwähnt hätte von Geraldo Vandré

Geraldo Vandré - Pra não dizer que não falei das Flores

Komm, lass uns gehen, warten heißt nicht wissen

Wer die Zeit kennt, wartet nicht darauf, dass sie kommt

Nicht, dass ich keine Blumen erwähnt hätte geschrieben und gesungen von Geraldo Vandré, ist eine der bekanntesten Hymnen gegen die brasilianische Militärdiktatur.

Das Lied, das auch unter dem Titel "Caminhando" (Marschieren) bekannt ist, wurde beim Internationalen Songfestival 1968 vorgestellt und belegte den zweiten Platz. Der hochpolitische Text erregte die Aufmerksamkeit des Regimes und der Musiker musste schließlich das Land verlassen.

In Schulen, Straßen, Feldern, Gebäuden

Wir sind alle Soldaten, bewaffnet oder nicht

Gehen und singen und dem Lied folgen

Wir sind alle gleich, mit oder ohne verschränkte Arme

Die Liebe im Kopf, die Blumen auf dem Boden

Gewissheit vor, Geschichte in der Hand

Gehen und singen und dem Lied folgen

Lernen und Lehren einer neuen Lektion

Mit Elementen, die an die bei Märschen, Protesten und Demonstrationen verwendeten Gesänge erinnern, ist die Musik ein Aufruf zur Einheit und zum gemeinsamen Handeln Vandré spricht über das Elend und die Ausbeutung des brasilianischen Volkes und zeigt, dass alle Gesellschaftsschichten gemeinsam für die Freiheit kämpfen müssen.

Die Musik unterstreicht, dass alle, die sich der bedrückenden Realität bewusst sind, die Verantwortung zum Handeln Sie können nicht passiv darauf warten, dass die Dinge besser werden.

Lesen Sie auch die vollständige Analyse des Songs Pra não dizer que não falei das flores.

4. Der Betrunkene und der Balancer , Elis Regina

Elis Regina - Der Betrunkene und der Swinger

Cry

Unser sanftes Mutterland

Marias und Clarisses weinen

Im Boden Brasiliens

Der Betrunkene und der Balancer ist ein 1979 von Aldir Blanc und João Bosco geschriebenes Lied, das von der Sängerin Elis Regina aufgenommen wurde. Der Betrunkene, der "Trauer trägt", scheint zu reflektieren Verwirrung und Traurigkeit der Menschen Das brasilianische Volk, das unter dem Ende der Freiheit leidet.

Das Heimatland selbst weint mit all den Müttern, Ehefrauen, Töchtern und Gefährtinnen derer, die von der Militärpolizei abgeführt wurden. Indem die Wolken als "gefolterte Flecken" bezeichnet werden, prangert der Text die Fälle von Folter und Tod an, die sich im ganzen Land häuften.

Er lässt Dampf ab über die tägliche "Erstickung" in der "Nacht von Brasilien" (eine Metapher für die Diktatur) und erinnert sich an "so viele Menschen, die gegangen sind", an die Exilanten, die geflohen sind, um zu überleben.

Aber ich weiß, dass solch ergreifender Schmerz

Es wird nicht nutzlos sein

Die Hoffnung

Seiltanz mit einem Regenschirm

Und bei jedem Schritt auf dieser Linie

Sie können verletzt werden

Pech gehabt!

Das Gleichgewicht der Hoffnung

Sie wissen, dass jede Ausstellung eines Künstlers

Sie muss fortgesetzt werden

Trotz des dysphorischen Tons der Komposition, bringen die letzten Strophen eine ermutigende Botschaft für Elis' Gefährten und Zeitgenossen.

Trotz des großen Leids ist die Hoffnung ein "Seiltänzer", der aufrecht steht. Die Brasilianer, insbesondere die Künstler, müssen ihr Leben weiterführen und daran glauben, dass bessere Tage kommen werden.

5. Ich möchte meinen Block auf die Straße stellen Sérgio Sampaio

Sérgio Sampaio - Bloco Na Rua

Manche sagen, ich schlief mit einer Mütze

Dass ich meinen Mund verlor, dass ich vor dem Kampf davonlief

Dass ich vom Ast fiel und keinen Ausweg mehr sah

Dass ich vor Schreck starb, als der Stock zerbrach

Ich möchte meinen Block auf die Straße stellen ist ein Lied aus dem Jahr 1973, in dem Sérgio Sampaio seine Angstgefühle Dieser Mann scheint im Namen der einfachen Brasilianer zu sprechen und zeigt die allgemeine Unzufriedenheit und den ständigen Terror.

Es ist auch ein Kritik an der Regierung Médici und dem angeblichen "Wirtschaftswunder die durch politische Propaganda angepriesen wurde.

Ich möchte meinen Block auf die Straße stellen

Spielen, stöhnen

Ich möchte meinen Block auf die Straße stellen

Gingar, geben und verkaufen

Ich für meinen Teil wollte dies und das

Ein Pfund mehr von dem, eine Grille weniger von dem

Ist es das, was ich brauche, oder überhaupt nicht?

Ich möchte, dass jeder in diesem Karneval

Sampaio möchte, wie viele seiner Generation, nur seinen "bloco" auf der Straße sehen, d.h. eine vereinte Jugend, die Spaß hat. Der Karneval, bekanntlich eine Zeit der Freude und der Befreiung, erscheint als Gegenmittel zur ständigen Unterdrückung.

Mit diesem Lied hat der Musiker eine andere Form des Widerstands zum Ausdruck gebracht: den "Unruhen", die den Konservatismus herausforderten in Kraft.

6. dass Hug , Gilberto Gil

Gilberto Gil - Aquele Abraço

Mein Weg um die Welt

Ich verfolge mich selbst

Bahia hat mir bereits

Lineal und Zirkel

Ich bin derjenige, der über mich Bescheid weiß

Zum Wohl!

Diese Umarmung ist ein Lied aus dem Jahr 1969, geschrieben und gesungen von Gilberto Gil. Abschiedsbotschaft .

Angesichts der Zensur und der Verfolgung wird ihm klar, dass er gehen muss, um seinen "Weg in der Welt" zu gehen, wie er will. Gil zeigt, dass er rechthaberisch Er ist der Einzige, der die Kontrolle über sein Leben und seinen Willen übernehmen kann und plant, die Freiheit und Autonomie, die er verloren hatte, wiederzuerlangen.

Hallo Rio de Janeiro

Zum Wohl!

Das gesamte brasilianische Volk

Zum Wohl!

Er verabschiedet sich von mehreren berühmten Orten in Rio de Janeiro, darunter Realengo, wo er inhaftiert war, und bereitet sich auf seine Abreise vor. Seine Worte scheinen anzudeuten, dass es sich um etwas Vorläufiges handelt: Gil wusste, dass er eines Tages zurückkehren würde.

7. Trotz Ihnen, Chico Buarque

Dir zum Trotz

Heute sind Sie der Chef

Du hast es gesagt, du hast es gesagt

Es gibt keine Diskussion, keine

Mein Volk ist heute unterwegs

Sprechen von der Seitenlinie und Blick auf den Boden

Sehen Sie?

Du, der diesen Staat erfunden hat

Erfunden, um zu erfinden

Alle Dunkelheit

Du, der die Sünde erfunden hat

Er hat vergessen, die Vergebung zu erfinden

An die Militärregierung gerichtet, Dir zum Trotz ist eine klare und gewagte Provokation Das 1970 von Chico Buarque geschriebene und aufgenommene Lied wurde seinerzeit zensiert und erst 1978 veröffentlicht.

Mit der Wiederholung der ersten Strophe "Morgen wird ein neuer Tag sein" zeigte Chico, dass die Hoffnung noch nicht gestorben war, dass die Menschen immer noch auf den Sturz des Regimes warteten.

Wenn das Volk in der Gegenwart dem Autoritarismus und der Unterdrückung mit einem "verhaltenen Schrei" begegnete, wusste der Musiker, dass sich die Dinge in der Zukunft ändern würden, und so wagte er es, als eine Art Ermutigung Traum von Freiheit .

Dir zum Trotz

Morgen wird ein neuer Tag sein

Ich frage dich, wo du dich verstecken wirst

Von der enormen Euphorie?

Wie werden Sie die

Wenn der Hahn darauf besteht zu krähen?

Neues Wasser sprießt

Und wir lieben uns ununterbrochen

Der Sonnenaufgang symbolisierte die Geburt einer neuen Zeit, das Ende der Traurigkeit und Dunkelheit, die das Land beherrschten. Obwohl er zensiert und von der Polizei verfolgt wurde, bestand der Musiker darauf, die etablierte Macht herauszufordern und seine Zuhörer zu ermutigen.

Siehe auch: Die 11 denkwürdigsten Gemälde von Salvador Dalí

Das Lied vermittelt die Widerstandsfähigkeit Müde und ohne Angst drohte Chico Buarque dem autoritären Regime und verkündete, dass dessen Ende bevorstehe.

Du wirst verbittert sein

Den Tagesanbruch sehen

Ohne Sie um Erlaubnis zu fragen

Und ich werde mich totlachen

Und dieser Tag wird kommen

früher als Sie denken

8. Es ist verboten, Folgendes zu verbieten Caetano Veloso

Caetano Veloso - es ist verboten, zu verbieten (LEGENDED)

Und ich sage nein

Und ich sage Nein zu Nein

sage ich:

Es ist verboten, Folgendes zu verbieten

Es ist verboten, Folgendes zu verbieten

Caetano Veloso komponierte Es ist verboten, Folgendes zu verbieten im Jahr 1968, einem schrecklichen Jahr in der Geschichte Brasiliens, das mit dem institutionellen Gesetz Nummer fünf seinen Höhepunkt erreichte. AI-5 Sie bestimmte die Vorzensur von Kultur und Presse, die Illegalität nicht genehmigter öffentlicher Versammlungen und die Aussetzung der Rechte von Bürgern, die als Feinde des Systems angesehen wurden.

Im darauf folgenden Jahr präsentierte der Sänger das Thema in Begleitung der Mutantes auf dem III Festival Internacional da Canção.

Es ist das, wovon ich träumte, das ewig währt

Auf diese werde ich zurückkommen.

Im Mai 1968 kam es in Paris zu einer Studentenbewegung, die zu einem Generalstreik und zu mehrtägigen Auseinandersetzungen zwischen Bürgern und Polizei führte. Die Jugendlichen forderten unter anderem einen Paradigmenwechsel im Bildungswesen und in der Gesellschaft insgesamt und bekämpften den Konservatismus.

Inspiriert von den französischen sozialen Bewegungen, machte Caetano einen ihrer Slogans zu seinem Motto: "Es ist verboten, zu verbieten! Im brasilianischen Kontext machten die Worte mehr Sinn denn je, mit plötzliche Verbote, die sich vervielfachten .

Indem er sich all dem verweigerte, rebellierte und Widerstand leistete, erinnerte der Sänger seine Zuhörer daran, dass wir alle so sein sollten, wie wir träumen, und nicht so, wie wir gezwungen werden zu sein. Hymne auf den Ungehorsam .

9. Was für ein Land das ist von Legião Urbana

Legião Urbana - Que país é esse? (Offizielles Video)

In den Slums, im Senat

Dreck überall

Niemand respektiert die Verfassung

Aber alle glauben an die Zukunft der Nation

Was ist das für ein Land?

Was ist das für ein Land?

Was ist das für ein Land?

Das Lied wurde 1978 von Renato Russo geschrieben, obwohl es erst 9 Jahre später aufgenommen wurde, was ihm den Titel des dritten Albums der Band Legião Urbana gab.

Der Sänger gestand, dass er die Veröffentlichung verzögerte, weil er hoffte, die Dinge würden besser werden und der Song würde aufhören, Sinn zu machen. Doch fast ein Jahrzehnt später ist alles beim Alten geblieben.

Das Thema übt starke Sozialkritik und zeigt Brasilien als ein ein Land, das von Straflosigkeit, fehlenden Regeln und Korruption zerrissen ist verallgemeinert.

Aber Brasilien wird reich werden

Lass uns eine Million machen

Wenn wir alle unsere Seelen verkaufen

Von unseren Indianern auf der Auktion

1987 befand sich das Land in einer komplizierten Phase: Obwohl es sich nicht mehr in den Händen des Militärs befand, gab es immer noch keine Direktwahlen. 1985 war Tancredo Neves von einem Wahlkollegium gewählt worden, starb jedoch, bevor er die Macht übernehmen konnte.

Sein Vizepräsident, José Sarney, war für die Nation zuständig und gründete die Cruzado-Plan Es handelte sich um eine Reihe wirtschaftlicher Maßnahmen, die eine neue Währung einführten und schließlich scheiterten.

Renato Russo zeigt sein ganzes Erstaunen, seinen Schock und seine Traurigkeit und stellt die Beweggründe einer Nation in Frage, die das Leiden ihres eigenen Volkes ignoriert und sich nur für Geld interessiert.

Lesen Sie auch die ausführliche Analyse des Liedes Que país é este.

10. Wie unsere Eltern, Elisa Regina

Elis Regina - Wie unsere Väter

Also pass auf, mein Schatz

Hinter der nächsten Ecke lauert die Gefahr

Sie haben gewonnen und das Signal

Es ist für uns geschlossen

Dass wir jung sind...

Wie unsere Eltern ist ein Lied von Belchior, das 1976 komponiert und aufgenommen wurde und in der Version von Elis Regina, die im selben Jahr veröffentlicht wurde, besser bekannt wurde.

Das Thema lässt eine Generation junger Menschen zu Wort kommen, die ihre Freiheit entzogen sahen und durch die Errichtung der Diktatur gezwungen waren, ihre Lebensweise zu ändern.

Geprägt von Hinterfragung, Experimentieren und dem Motto der Bewegung "Frieden und Liebe Hippie Ihr Alltag hat sich in Angst, Verfolgung und ständige Bedrohung verwandelt.

O kultureller und sozialer Rückschritt löste bei diesen jungen Menschen Gefühle der Angst und der Frustration aus, als ob ihre Zeit gestohlen worden wäre und sie nie an der Reihe gewesen wären.

Mein Schmerz ist zu erkennen

Dass, obwohl wir alles getan haben, was wir getan haben

Wir sind immer noch dieselben und wir leben

Wir sind immer noch dieselben und wir leben

Wie unsere Eltern...

So veranschaulicht das Lied den Generationenkonflikt der damaligen Zeit: Obwohl sie anders dachten und für die Freiheit kämpften, waren diese jungen Menschen am Ende dazu verdammt, nach denselben konservativen Moralvorstellungen zu leben wie die vorherige Generation.

11. Allgemeines Verhalten Gonzaguinha

Allgemeines Verhalten - Gonzaguinha

Sie sollten immer fröhlich aussehen

und sagen: Alles ist besser geworden

Du musst für das Wohl des Chefs beten

und vergessen, dass Sie arbeitslos sind

Gonzaguinha gehörte zu den Musikern, die die Militärdiktatur am stärksten kritisierten; mehr als 50 Lieder wurden vom Regime zensiert, darunter auch sein erster Hit, Allgemeines Verhalten von 1972.

Das Lied schockierte aufgrund seiner Rohheit die Öffentlichkeit, und Gonzaguinha wurde als Terrorist bezeichnet und erhielt den Spitznamen "Sänger des Grolls". In dem Text wendet sich der Musiker an die brasilianischen Bürger und kommentiert die derzeitige prekäre Lage des Landes.

Trotz all der Unterdrückung, des Hungers und der Armut unter dem Deckmantel eines "Wirtschaftswunders", Das wäre dann das allgemeine Verhalten: sich nicht beschweren, sich entfremden, so tun, als wäre man glücklich.

Du musst lernen, deinen Kopf zu senken

Und sagen Sie immer: "Vielen Dank".

Es sind Worte, die dich immer noch sagen lassen

Weil er ein disziplinierter Mann ist

Sie sollte dies daher nur zum Wohle der Nation tun.

Alles, was bestimmt ist

Einen Fuscão beim Jüngsten Gericht zu gewinnen

Und ein Diplom für gutes Benehmen

O Angst und Passivität Als Provokation fragt er "Zé", ein in Brasilien gebräuchlicher Name, was er tun wird, wenn sie den Karneval stehlen, der der letzte Hort der Freude und der kollektiven Freiheit zu sein scheint.

Vor allem die Musik stellt diesen blinden Gehorsam in Frage die die Bürger dazu brachte, nach den willkürlich auferlegten Regeln zu leben und zu sterben.

12. geschlossenes Signal Paulinho da Viola

Paulinho da viola - Signal geschlossen

Hallo, wie geht es Ihnen?

Ich gehe, wie geht es dir?

In Ordnung, ich gehe dann mal

Nehmen Sie meinen Platz in der Zukunft ein, und Sie ?

In Ordnung, ich werde mich auf die Suche machen.

Von einem friedlichen Schlaf, wer weiß ...

Signal geschlossen ist ein von Paulinho da Viola geschriebenes und gesungenes Lied, mit dem er 1969 das V. Festival da Música Popular Brasileira gewann. Das Lied, das sich von der üblichen Tonlage des Sängers unterscheidet, sorgte für Aufsehen und erregte die Aufmerksamkeit des Publikums.

In dem Lied treffen sich zwei Menschen im Straßenverkehr und unterhalten sich durch das Autofenster, während die Ampel geschlossen ist. Hinter dem Dialog verbergen sich jedoch tiefere Botschaften, als es auf den ersten Blick scheint. Wichtiger als seine Worte ist sein Schweigen die Dinge, die sie sagen wollten, aber nicht konnten.

Ich hatte so viel zu sagen

Doch ich verschwand im Staub der Straßen

Ich habe auch etwas zu sagen

Aber die Erinnerung entgleitet mir

Bitte rufen Sie an, ich brauche

Einen schnellen Drink nehmen

Nach Woche

Das Signal ...

Ich warte auf dich

Es wird geöffnet...

Bitte nicht vergessen,

Auf Wiedersehen...

Der Titel selbst scheint ein Metapher für Unterdrückung In diesem Sinne können wir davon ausgehen, dass die Befragten nicht vage sprechen, weil sie in Eile sind, sondern weil sie nicht frei sprechen können, weil sie Repressalien fürchten.

Obwohl es keinen direkten Bezug auf die Regierung nahm, handelte es sich um ein Protestlied. Die Zuhörer, die sich im gleichen sozialen Umfeld befanden, konnten die Lücken im Lied füllen und seine Botschaft verstehen.

13. Liebe aufwachen Chico Buarque

Chico Buarque Wake up love

Aufwachen, Liebe

Ich hatte gerade einen Alptraum

Ich habe geträumt, dass da draußen Menschen waren.

Klopfen am Tor, wie beunruhigend

Es war der schwierige Fall, in einem sehr dunklen Auto

Mein heiliges Geschöpf

Ruf, ruf, ruf dort an

Ruf, ruf den Dieb, ruf den Dieb

1973 war Chico Buarque bereits so oft zensiert worden, dass er keine Kompositionen mehr unterschreiben konnte. Im folgenden Jahr veröffentlichte er das Album Signal Geschlossen mit von Freunden geschriebenen Liedern, darunter Wake up Love, unterzeichnet von Julinho da Adelaide, einem seiner Pseudonyme.

In dem Lied weckt der Proband seine Partnerin auf, um ihr zu sagen, dass er geträumt hat, er würde von der Polizei in der Nacht aufgegriffen Chico macht sich nicht länger die Mühe, dies zu verschleiern, und zeigt mit dem Finger auf den Feind, "den Harten", dessen Name sowohl als Abkürzung für "Diktatur" als auch als Adjektiv für seine Unnachgiebigkeit und Gewalt funktioniert.

"Ruf den Dieb" ist eine der berühmtesten Strophen des Liedes: Wenn die Polizei, die uns schützen sollte, uns angreift, wen können wir anrufen, um uns zu verteidigen? Chico schlägt vor, dass Die damaligen Behörden waren noch krimineller als die Banditen selbst.

Wenn ich mir ein paar Monate Zeit nehme

Es ist manchmal bequem für Sie, zu leiden

Aber nach einem Jahr werde ich nicht mehr kommen.

Ziehen Sie Ihr Sonntagsgewand an

Und du kannst mich vergessen

Bevor er abgeführt wird, verabschiedet sich dieser Mann von seiner Frau und bittet sie, mit ihrem Leben weiterzumachen, wenn er nicht zurückkommt. Die Passage verweist auf das Schicksal vieler "Regimefeinde": Sie wurden nachts von den Agenten aus ihren Betten gezerrt und verschwanden einfach, d.h. wurden getötet.

14. Sonntag im Park Gilberto Gil und Os Mutantes

Gilberto Gil und Os Mutantes - Sonntag im Park

Das Eis ist Erdbeere

Es ist rot!

Oi, Spinning und die Rose

Es ist rot!

Oi spinnt, spinnt

Es ist rot!

Oi, Spinning, Spinning...

Sonntag im Park ist ein Lied aus dem Jahr 1967, geschrieben und gesungen von Gilberto Gil. Im selben Jahr präsentierte der Sänger das Thema auf dem III Festival de Música Popular, begleitet von der Band Mutantes, und belegte den zweiten Platz. Es ist eine Erzählung, die die Geschichte von zwei Männern erzählt: José, "der König des Spaßes" und João, "der König der Verwirrung".

Am Sonntag beschließt João, sich nicht zu streiten und geht mit Juliana in den Park. Als José seinen Freund in Begleitung des Mädchens sieht, das ihm gefällt, hört er auf zu spielen und wird wütend. In einem Anfall von Eifersucht tötet er das Paar mit einem Messer.

Sehen Sie sich das Messer an!

Sieh dir das Blut an deiner Hand an

Ê, José!

Juliana auf dem Boden

Ê, José!

Eine weitere gefallene Leiche

Ê, José!

Dein Freund João

Ê, José!

Morgen keine Messe

Ê, José!

Kein Bau mehr

Ê, João!

Keine Spiele mehr

Ê, José!

Keine Verwirrung mehr

Ê, João!

Das Lied, das als unschuldige Geschichte eines Sonntags im Park beginnt, nimmt bald gewalttätige und unheimliche Konturen an. Verstörend vermittelt die Musik die Gefühl der Gefahr in Verzug Die Gewalt, die im Leben eines Menschen ausbricht und ihm zum Verhängnis wird.

15. Fliege in der Suppe Raul Seixas

Mosca na Sopa - Raul Seixas

Ich bin die Fliege

Wer ist in deiner Suppe gelandet

Ich bin die Fliege

Wer malte, um dich zu missbrauchen

Ich bin die Fliege

Das stört Ihren Schlaf

Ich bin die Fliege

In deinem Zimmer brummt es

Die Fliege in der Suppe ist ein berühmtes Thema von Raul Seixas, Teil seines ersten Albums Krig-Ha, Bandolo! Scheinbar bedeutungslos, behält das Lied eine starke Botschaft des Widerstands Darin identifiziert sich der Betroffene mit einer Fliege, einem kleinen Insekt, das zu existieren scheint, um andere zu ärgern.

Im Gespräch mit dem Militär kündigt er sich als ein kleines geflügeltes Wesen an, das da ist, um stören. Trotz aller Repressionen machten Raul und seine Zeitgenossen weiter Kampf gegen den Konservatismus auch wenn er wusste, dass der Kampf noch lange nicht vorbei war.

Und es nützt nichts

Komm und räuchere mich aus

Denn nicht einmal DDT

So könnt ihr mich auslöschen

Weil Sie einen

Und ein anderer kommt an meiner Stelle

Doch so lange die Diktatur andauerte, so lange gab es auch Widerstand. Raul Seixas macht auf die "Subversive", die sich vervielfachten Es war klar, dass es sich nicht lohnte, einen zu töten, denn es kamen immer mehr.

Mit einer Metapher wie die Fliege in der Suppe fasste der Sänger auf brillante Weise eine Lebensweise "gegen den Strich Es geht um Gegenkultur, um das Reagieren und Überleben in Zeiten des Chaos.

Erfahren Sie mehr über Fliege in der Suppe und andere große Hits von Raul Seixas.

16 Jorge Maravilha Chico Buarque

Chico Buarque - Jorge Maravilha

Und nichts geht über eine Pause nach einem Rückschlag

Für mein Herz

Und es gibt keinen Grund zu bleiben, nur zu bleiben

Weinen, murrend, bis wann, nein, nein, nein

Und wie Jorge Maravilha bereits sagte

Voller Vernunft

Lieber eine Tochter an der Hand

als zwei fliegende Eltern

Die Musik Jorge Maravilha wurde 1973 von Chico Buarque veröffentlicht, mit Texten von Julinho da Adelaide, seinem Pseudonym. es hat keinen Sinn, zu resignieren und zu lamentieren Also ging Chico in den Kampf, was in seinem Fall bedeutete, dass er Protestlieder gegen die Diktatur schrieb.

Obwohl es die älteren und konservativeren Schichten der brasilianischen Gesellschaft störte, war Chico die Herzen der jungen Generation gewinnen .

Du magst mich nicht, aber deine Tochter schon

Du magst mich nicht, aber deine Tochter schon

Als sich herausstellte, dass es sich bei Julinho da Adelaide und Chico Buarque um ein und dieselbe Person handelte, kam der Verdacht auf, das Lied sei an General und Präsident Ernesto Geisel gerichtet, dessen Tochter sich als Fan des Sängers bezeichnet hatte.

Chico leugnete dies jedoch und erzählte die wahre Geschichte: Als er einmal von der DOPS (Abteilung für politische und soziale Ordnung) verhaftet wurde, nutzte einer der Agenten die Gelegenheit, um seine Tochter um ein Autogramm zu bitten.

17. Frühling zwischen den Zähnen , Trocken & Nass

Der Frühling in den Zähnen

Wer das Gewissen hat, Mut zu haben

Wer hat die Kraft zu wissen, dass es ihn gibt

Und in der Mitte des Getriebes selbst

Erfinden Sie gegen die Feder, die widersteht

Der Frühling in den Zähnen ist ein 1973 aufgenommenes Lied der Gruppe Secos & Molhados mit Texten von João Apolinário. Apolinário war ein portugiesischer Dichter, der während der Salazar-Diktatur nach Brasilien ins Exil ging und gegen den Faschismus kämpfte. Er war auch der Vater von João Ricardo, der seine Gedichte für die Band vertonte.

Die inspirierenden Liedtexte erinnern uns daran, dass um Widerstand zu leisten, muss man stark, mutig und bewusst sein Selbst angesichts der schlimmsten Niederlage oder des schlimmsten "Sturms" müssen wir überleben, ein wenig Hoffnung bewahren, den "Frühling in unseren Zähnen" festhalten.

Der auch in der Niederlage nicht wankt

Diejenigen, die verloren haben, verzweifeln nie

Und vom Sturm umhüllt, abgetrennt

Zwischen den Zähnen hält die Feder

18. El Rey , Trocken & Nass

Der König

Das von Gerson Conrad und João Ricardo geschriebene Lied befindet sich auf dem ersten Album Secos & Molhados, das 1973 veröffentlicht wurde.

Ich sah El Rey auf allen Vieren gehen

Von vier verschiedenen Typen

Und vierhundert Zellen

Voll von Menschen

Ich sah El Rey auf allen Vieren gehen

Mit vier glänzenden Beinen

Und vierhundert Tote

Ich sah El Rey auf allen Vieren gehen

Von vier attraktiven Posen

Und vierhundert Kerzen

Hergestellt aus Elfen

Bringt Elemente der portugiesischen Volksmusik El Rey nimmt Bezug auf die alten Kinderreime und präsentiert eine zarte und scheinbar einfache Melodie.

Was uns die Texte jedoch zeigen, ist eine starke Kritik an der ungezügelten Macht der Monarchie in der Antike, und wenn man genauer hinsieht, ein Kritik an modernen diktatorischen Regimen wie in dem Kontext, in dem die Musik entstanden ist.

Das Geniale an diesem Werk ist also gerade der Kontrast zwischen Form und Inhalt.

Siehe auch: Geschichte und Übersetzung von Wish you were here (Pink Floyd)

Geniale Kultur in Spotify

Hören Sie sich diese und andere Lieder über die Militärdiktatur in Wiedergabeliste die wir für Sie vorbereitet haben:

Die brasilianische Militärdiktatur - Hymnen des Widerstands



Patrick Gray
Patrick Gray
Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.