A Terceira Margem do Rio de Caetano (Text des Liedes mit Kommentar)

A Terceira Margem do Rio de Caetano (Text des Liedes mit Kommentar)
Patrick Gray

Das Lied A terceira margem do rio ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Caetano Veloso (Text) und Milton Nascimento (Musik).

Das 1991 entstandene Lied basiert auf der Kurzgeschichte A terceira margem do Rio von Guimarães Rosa, die 1962 veröffentlicht wurde. Das Lied wurde auf dem Album Circuladô aufgenommen und ist 2:23 lang.

Lyrik (Poesie)

Ein hohler Schwanz, der sagt:

Ich bin Holz, Kante

Boa, dá vau, triztriz

Sauberer Streifen

Halb und halb lacht der Fluss

Ruhig, ernsthaft

Unser Vater sagt es nicht, er sagt es:

Streifen drei

Wasser des Wortes

Ruhiges, reines Wasser

Wasser des Wortes

Hartes Rosenwasser

Proa da palavra

Strenges Schweigen, unser Vater

Rand des Wortes

Zwischen den beiden dunklen

Ränder des Wortes

Klarheit, reifes Licht

Rose des Wortes

Reine Stille, unser Vater

Halb und halb lacht der Fluss

Zwischen den Bäumen des Lebens

Der Fluss lachte, lachte, lachte

Unter dem Streifen des Kanus

Der Fluss sah, ich sah

Was niemand jemals vergisst

Ich habe gehört, ich habe gehört, ich habe gehört

Die Stimme des Wassers

Flügel des Wortes

Flügel jetzt gestoppt

Haus des Wortes

Wo die Stille lebt

Siehe auch: 10 unverzichtbare Gedichte aus der portugiesischen Literatur

Die Kohlen des Wortes

Die klare Stunde, unser Vater

Zeit für das Wort

Wenn Sie nichts sagen

Außerhalb des Wortes

Wenn mehr Innenleben auftaucht

Wortprotokoll

Rio, Riesenschwanz, unser Vater

Das Gedicht von Caetano und Milton nimmt offen Bezug auf die Kurzgeschichte von Guimarães Rosa, die den gleichen Titel wie das Lied trägt.

Die Geschichte, die in dem Buch Erste Geschichten (1962) erschienen ist, erzählt eine geheimnisvolle Geschichte aus der Sicht des Sohnes eines Mannes, den niemand versteht. Eines schönen Tages gibt der Vater ohne ersichtlichen Grund den Bau eines kleinen Kanus in Auftrag, das nur eine Person aufnehmen kann.

Als das Kanu fertig ist, schifft er sich ein und begibt sich in die Mitte des Flusses, in die absolute Isolation.

"Ohne Freude und ohne Sorge griff unser Vater nach dem Hut und beschloss, sich von uns zu verabschieden."

Mit der Zeit wird der Vater zu einer Art Käfer: Seine Haut wird von der Sonne gebräunt, seine Nägel wachsen, sein Haar wird länger und länger.

Nichts kann ihn von dort wegbringen: die Drohungen seiner Frau, die Berufung seiner Kinder, die Hochzeit seiner Tochter, die Geburt seines ersten Enkelkindes. Niemand weiß genau, warum er beschließt, dort zu bleiben, ad infinitum aber die Wahrheit ist, dass sie trotz des Bedauerns aller bestehen bleibt.

Das Ende der Geschichte ist völlig offen: Wir wissen immer noch nicht, warum der Mann sich selbst zu diesem erzwungenen Exil verdammt hat.

Aus der Kurzgeschichte von Guimarães Rosa wurde so fast dreißig Jahre später ein Gedicht abgeleitet: "Das dritte Ufer des Flusses".

Die Partnerschaft für die Schaffung des Liedes, das eigentlich eine Nacherzählung der Geschichte dieses düsteren und wortkargen Mannes ist, wurde folgendermaßen geschlossen: Caetano Veloso war für den Text und Milton Nascimento für die Musik zuständig.

Der erste, der an dem Werk arbeitete, war Milton, der sagte, dass es bereits einen Namen hatte, als er die Komposition fertigstellte: A terceira margem do rio. Die Inspiration kam von Erfahrungen, die Milton zwischen 1989 und 1990 im Amazonasgebiet gemacht hatte.

"Ich habe mich bei dem Song von Guimarães Rosas Kurzgeschichte inspirieren lassen und konnte mir nur zwei Leute vorstellen, die den Text schreiben könnten: Rosa selbst oder Caetano.

Es war der Mineiro, der Caetano die Arbeit anbot, die Verse zu schreiben, aber er erhielt das Ergebnis erst sechs Monate, nachdem er die Musik geliefert hatte.

Caetano, der sagt: "Die Geschichte ist wunderschön, und ich habe Texte geschrieben, die fast ein Kommentar zu der Geschichte sind", gesteht in einem Interview die Hintergründe der Entstehung:

Aber es war, weil er mir diese Musik schickte, mit diesem Titel, ich meine, als er sie mir schickte, war sie eigentlich schon fertig. Ich war nur eine Art Handwerker-Angestellter in seinem Geschäft. Er kam schon mit der Musik, der Titel sagte das alles schon. Dann kam es heraus. Und es kam viel von der Geschichte von Guimarães selbst und von "Grande Sertão", denn der riesige Stock ist aus "Grande Sertão". Ehrlich gesagt, es war Suppe,Haben Sie das gesehen?

Die Künstler vertonen die zentralen Elemente der Geschichte: das Kanu, den Fluss, die Beharrlichkeit des Vaters, die Stille, das Geheimnis, den Zweifel.

Die Musik unterstreicht die Unwissenheit derer, die im Umfeld des Verstorbenen geblieben sind:

nur der Fluss hat gesehen und gehört, was niemand je gehört hat

Siehe auch: Die Kathedrale von Santa Maria del Fiore: Geschichte, Stil und Merkmale

Die Musik beginnt mit Geräuschen, die an die Aushöhlungen einer Keramikvase erinnern und den Leser in eine Szene im Landesinneren Brasiliens versetzen. Auch die Klänge von hohlen Stöcken und Holz sind zu hören.

Das Lied endet, wie auch die Erzählung, indem es das Schweigen und die Zweifel vergrößert und drei Elemente miteinander verbindet: den Fluss, das Kanu (einen riesigen Stock) und den Vater.

Zeit für das Wort

Wenn Sie nichts sagen

Außerhalb des Wortes

Wenn mehr Innenleben auftaucht

Wortprotokoll

Rio, Riesenschwanz, unser Vater

Partnerschaft zwischen Caetano Veloso und Milton Nascimento.

Musik und Interview

Den Song A terceira margem do rio und ein kurzes Interview könnt ihr euch jetzt unten anhören:

Milton Nascimento (Caetano Veloso) Third Bank of the River.mp4

Circuladô Album

Das im November 1991 erschienene Album Circuladô von Caetano Veloso enthält elf eigene Titel, von denen der neunte, A terceira margem do rio, in Zusammenarbeit mit Milton Nascimento entstanden ist.

Das von Arto Lindsay produzierte Album wurde in Rio de Janeiro (Universal Music) und New York (East Hill Studios) aufgenommen.

Die Titel des Albums sind:

  1. Außerhalb der Reihe (5:53)
  2. Circuladô de fulô (3:29 - Kollaboration mit Haroldo de Campos)
  3. Itapuã (3:37)
  4. Willkommen
  5. Ela ela (3:41 - Kollaboration mit Arto Lindsay)
  6. Die heilige Klara, Schutzpatronin des Fernsehens (3:06)
  7. Baião da Penha (3:25 - Partnerschaft mit Guio de Morais und David Nasser)
  8. Neide Candolina (4:10)
  9. Das dritte Ufer des Flusses (2:23 - Partnerschaft mit Milton Nascimento)
  10. Der Arsch der Welt (3:59)
  11. Lindeza (4:07)

Cover der CD Circuladô.

Wisse auch:




    Patrick Gray
    Patrick Gray
    Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.