Buch São Bernardo, von Graciliano Ramos: eine Zusammenfassung und Analyse des Werkes

Buch São Bernardo, von Graciliano Ramos: eine Zusammenfassung und Analyse des Werkes
Patrick Gray

São Bernardo, 1934 von Graciliano Ramos veröffentlicht, ist ein Klassiker der zweiten Phase der modernistischen Literatur.

Zusammenfassung

Paulo Honório beschloss, ein Buch zu schreiben, um seine Geschichte zu erzählen. So stellt sich die Figur dem Leser vor:

"Ich beginne damit, dass ich Paulo Honório heiße, neunundachtzig Kilo wiege und das fünfzigste Lebensjahr in São Pedro vollendet habe. Mein Alter, mein Gewicht, meine kurzgeschnittenen und grauen Augenbrauen, dieses rote und haarige Gesicht haben mir viel Beachtung eingebracht. Als mir diese Eigenschaften fehlten, war die Beachtung geringer."

Zunächst bat er einige Freunde um Hilfe, die sich die Arbeit aufteilten, bis er schließlich merkte, dass er bei diesem Unterfangen allein war. Paulo Honório wuchs ohne Vater und Mutter auf - die nicht einmal ihre Namen in seine Geburtsurkunde eintrugen - und wurde von einem blinden Mann und der alten Margarida, einer Konditorin, unterstützt. Er arbeitete auf den Feldern, bis er achtzehn Jahre alt war, als er sein erstes Verbrechen beging.

Er verliebte sich in Germana, die sich daraufhin mit João Fagundes einließ. Paulo Honório erstach daraufhin João Fagundes und wurde für drei Jahre, neun Monate und fünfzehn Tage eingesperrt. Auf dem Stuhl lernte er von Joaquim, einem Schuhmacher, der eine Bibel besaß, das Lesen. Nachdem er den Stuhl verlassen hatte, zog er durch die Welt und führte ein Zigeunerleben, indem er von Land zu Land zog und Geschäfte machte. Er war immer kalt und berechnend und scheute nie davor zurück, dieGewalt, wenn er sie für notwendig hielt.

Siehe auch Vidas Secas, von Graciliano Ramos: eine Zusammenfassung und Analyse des Buches 5 Hauptwerke von Graciliano Ramos 11 beste Bücher der brasilianischen Literatur, die jeder lesen sollte (kommentiert)

Paulo Honório beschloss, sich auf dem Landgut São Bernardo niederzulassen, nachdem er dort schon Jahre zuvor gearbeitet hatte. Der ehemalige Besitzer des Landes, Salustiano Padilha, setzte alles daran, seinen Sohn Luís zum Arzt zu machen, was jedoch nicht geschah. Paulo Honório beschloss, sich um seinen Erben zu kümmern. Er erkannte die Unschuld des Jungen und seine Schwierigkeiten im Umgang mit Alkohol und Glücksspiel, freundete sich mit ihm an und begann, ihm Geld zu leihen.Schließlich gelang es ihm, die von ihm so sehr gewünschte Immobilie zu kaufen.

Paulo Honório, der bereits Eigentümer des Anwesens war, hatte Probleme mit seinem Nachbarn Mendonça, der ihn schließlich ermorden ließ, so dass er sich das Land einverleibte und so seinen Besitz vergrößerte. Nach einiger Zeit begann São Bernardo Gewinn zu machen und unser Protagonist dachte, es sei an der Zeit, einen Erben zu zeugen.

Er heiratete Madalena, die auf den Bauernhof zog, und nahm Tante Gloria mit. Die Ehe zeigte bald Anzeichen von Schwierigkeiten, Paulo Honório fühlte sich schon bei den ersten Auseinandersetzungen von der Kultur seiner Frau bedroht. Mit der Ankunft des Sohnes des Paares wurde alles noch schlimmer. Die Situation verschlechterte sich so sehr, dass Madalena sich das Leben nahm.

Schließlich wurde Paulo Honório, ein Witwer, von Gloria (der Tante seiner damaligen Frau), von seinem Buchhalter, von Padilha und von Pater Silveira verlassen. Isoliert und einsam fand der Protagonist eine Alternative, indem er das Buch schrieb, das wir gelesen haben und in dem wir die tragische Geschichte seines Lebens kennen lernen.

Die Hauptpersonen

Paulo Honório

Paulo Honório, der Protagonist der Geschichte, war kalt und gewalttätig und hatte ein merkwürdiges Verhältnis zu seinen Mitmenschen.

Margarida

Black, eine Konditorin, half Paulo Honório aufzuziehen, als er noch klein war.

Madalena

Die Lehrerin heiratete Paulo Honório und zog zu ihm nach São Bernardo.

Gloria

Madalenas Tante, die Frau von Paulo Honório, zog mit dem Paar nach São Bernardo.

Ribeiro

Paulo Honório war Buchhalter und Buchhalter, er hatte eine reiche Vergangenheit, war glücklich, kultiviert, gerecht, galt als Major, verlor aber schließlich alles.

Luís Padilha

Er erbte den Hof von São Bernardo, obwohl er kein Talent für die Instandhaltung hatte, verschuldete sich und verlor den Besitz an Paulo Honório.

Mendonça

Er wurde von Paulo Honório ermordet (die Tat wurde in Wirklichkeit von seinem Leibwächter Casimiro Lopes begangen).

Azevedo Gondim

Journalistischer Freund von Paulo Honório.

Casimiro Lopes

Paulo Honórios treuer Leibwächter, beschrieben als "mutig, mit dem Lasso, kriechend, mit der Nase eines Hundes und der Treue eines Hundes".

Zeit, Raum und Erzählung in dem Buch São Bernardo

Der 1934 veröffentlichte Roman von Graciliano Ramos spielt in Viçosa, Alagoas, im Landesinneren des Nordostens, und wird in der ersten Person von der Hauptfigur Paulo Honório selbst erzählt.

Oft wendet sich die Figur direkt an den Leser, wie in der folgenden Passage aus dem ersten Kapitel:

"João Nogueira wollte den Roman in der Sprache von Camões, mit rückwärts gebildeten Perioden, rechnen.

Die Verfilmung des Buches

São Bernardo wurde 1971 unter der Regie von Leon Hirszman verfilmt. Der Film wurde von der Kritik hoch gelobt und gewann mehrere Preise, darunter den Preis für den besten Schauspieler (Othon Bastos) beim Filmfestival von Gramado und den Preis für den besten Film, die beste Regie, den besten Schauspieler (Othon Bastos) und die beste Schauspielerin (Isabel Ribeiro) bei den Air France Awards 1973. Außerdem wurde er mit der Goldenen Eule für die beste Regie und die beste Nebendarstellerin (VandaDer Spielfilm wurde in Viçosa (im Landesinneren von Alagoas) gedreht, der Stadt, in der der Schriftsteller viele Jahre lang lebte.

Film São Bernardo (Viçosa-AL, 1971)

Wer war Graciliano Ramos?

Graciliano Ramos de Oliveira wurde am 27. Oktober 1892 in Quebrângulo (im Landesinneren von Alagoas) als erstes von sechzehn Geschwistern geboren. Er war der Sohn von Sebastião Ramos de Oliveira und Maria Amélia Ferro Ramos und gehörte zur Mittelschicht des Hinterlandes von Alagoas.

Im Alter von drei Jahren zog er mit seinen Eltern ins Hinterland von Pernambuco und im Alter von acht Jahren nach Viçosa in Alagoas. 1905 ging er zum Studium in die Hauptstadt Maceió. Er schloss nur die Oberschule ab und besuchte keine höhere Schule. Mit 22 Jahren wanderte er nach Rio de Janeiro aus, wo er als Lektor für die Zeitungen Correio de Manhã, O século und A tarde arbeitete.

Nach seiner Rückkehr nach Alagoas arbeitete er im Unternehmen seines Vaters und bekleidete öffentliche Ämter. Am 7. Oktober 1927 wurde er zum Bürgermeister der Stadt Palmeira dos Índios gewählt, wo er bis 1930 amtierte.

Sein erster veröffentlichter Roman war Caetés (1933), der im Alter von 41 Jahren erschien, es folgten u. a. São Bernardo (1934) und Angústia (1936). Sein bekanntestes Werk ist Vidas secas (1938). Er war ein Modernist und gehörte zur zweiten Phase des Modernismus.

Er kehrte nach Rio de Janeiro zurück, wo er Bücher veröffentlichte und als Bundesinspektor für das Bildungswesen arbeitete.

Er heiratete Maria Augusta Barros, mit der er vier Kinder hatte, wurde aber bald Witwer. 1936 heiratete er Heloísa Leite de Medeiros, mit der er vier weitere Kinder hatte. Er starb am 20. März 1953 im Alter von 61 Jahren in der Hauptstadt Rio de Janeiro an Krebs.

In einem Brief an seinen argentinischen Übersetzer definiert Graciliano Ramos sich selbst so:

"Ich habe nie lesen und schreiben gelernt, bis vor kurzem habe ich auf dem Land gelebt und Geschäfte gemacht. Durch einen unglücklichen Zufall wurde ich Bürgermeister im Landesinneren von Alagoas und schrieb einige Berichte, die mich in Verruf brachten. Sie sehen, wie scheinbar harmlose Dinge einen Bürger nutzlos machen. Nachdem ich diese berüchtigten Berichte geschrieben hatte, beschlossen die Zeitungen und die Regierung, nicht mehr über mich zu berichten.Es gab eine Reihe von Katastrophen: Veränderungen, Intrigen, öffentliche Ämter, Krankenhäuser, Schlimmeres und drei Romane, die in schrecklichen Situationen entstanden: Caetés, veröffentlicht 1933, S. Bernardo, 1934, und Angústia, 1936. Offensichtlich ist das keine Biographie. Was kann ich tun? Ich sollte mich mit einigen Lügen schmücken, aber vielleicht ist es besser, sie für Romane zu lassen".

Siehe auch: Marina Abramović: Die 12 wichtigsten Werke der Künstlerin

Graciliano Ramos

Siehe auch: Die 20 besten Horrorfilme der 80er Jahre

Werke von Graciliano

Graciliano veröffentlichte im Laufe seines Lebens Romane, Kurzgeschichten und Kinderbücher. Sein Werk wurde auch nach seinem Tod weiterveröffentlicht; im Folgenden finden Sie eine Liste der wichtigsten veröffentlichten Werke des Autors:

  • Caetés (1933)
  • Der Heilige Bernhard (1934)
  • Qualen (1936)
  • Vidas Secas (1938)
  • Das Land der nackten Jungs (1939)
  • Alexandre's Geschichten (1944)
  • Zwei Finger (1945)
  • Kindheit (1945)
  • Unvollständige Geschichten (1946)
  • Erinnerungen an das Gefängnis (1953)
  • Die Reise (1954)
  • Gekrümmte Linien (1962)
  • Alexander und andere Helden (1962)
  • Leben in Alagoas (1962)
  • Briefe (1980)
  • Der silberne Steigbügel (1984)
  • Liebesbriefe an Heloísa (1992)
  • Garranchos (2012)
  • Minsk (2013)
  • Cangaços (2014)
  • Unterhaltungen (2014)

Lernen Sie außerdem kennen




    Patrick Gray
    Patrick Gray
    Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.