Music Drão, von Gilberto Gil: Analyse, Geschichte und Backstage

Music Drão, von Gilberto Gil: Analyse, Geschichte und Backstage
Patrick Gray

Drão ist einer der großen Klassiker der brasilianischen Popmusik. Das von Gilberto Gil komponierte autobiografische Lied ist äußerst originell und behandelt das Thema Scheidung auf ganz besondere Weise. Die der Trennung gewidmeten Strophen sind voller Zuneigung, Zärtlichkeit und Respekt.

Das 1981 komponierte und 1982 veröffentlichte Drão ist vor allem eine schöne Hommage an Sandra Gadelha, Gils Ex-Frau und Mutter von drei seiner Kinder (Pedro, Preta und Maria).

GILBERTO GIL - DRÃO

Brief

Drão!

Die Liebe eines Menschen ist wie ein Korn

Ein Samen der Illusion

Er muss sterben, um zu keimen

Pflanze irgendwo

Wiederauferstehung am Boden

Unsere Aussaat

Wer kann diese Liebe sterben lassen

Unsere Reise

Schwerer Gang

Durch die dunkle Nacht

Drão!

Denken Sie nicht an Trennung

Brich dir nicht das Herz

Wahre Liebe ist eitel

Er dehnt sich unendlich aus

Ungeheurer Monolith

Unsere Architektur

Wer kann diese Liebe sterben lassen

Unsere Reise

Tatami-Bett

Ein Leben lang

Drão!

Die Jungs sind alle zurechnungsfähig

Die Sünden sind alle meine

Gott kennt mein Bekenntnis

Es gibt nichts zu verzeihen

Deshalb muss es mehr Mitgefühl geben

Wer kann tun

Die Liebe zum Sterben

Wenn die Liebe wie ein Korn ist

Stirbt, wird Weizen geboren

Leben, sterben, Brot

Drão!

Drão!

Analyse der Handschrift

Der Titel des Liedes ist eine Anspielung auf den liebevollen Spitznamen von Sandra Gadelha, der damaligen Ehefrau von Gilberto Gil. Der autobiografische Text wurde wie folgt verfasst bei der Trennung .

Das erste Wort des Textes, das sich durch das ganze Lied zieht, ist wie ein Ruf, mit dem sich der Texter an seine ehemalige Geliebte wendet.

Während eine große Anzahl von Kompositionen die Liebe preisen oder die verlorene Liebe beklagen, ist Gil in Drão versucht, der Scheidung eine sonnige und optimistische Perspektive zu geben:

Drão!

Die Liebe eines Menschen ist wie ein Korn

Siehe auch: 23 gute Tanzfilme zum Anschauen auf Netflix

Ein Samen der Illusion

Er muss sterben, um zu keimen

Pflanze irgendwo

Wiederauferstehung am Boden

Unsere Aussaat

Es ist nicht so, dass die Liebe von so vielen Jahren gestorben ist, es ist so, dass diese Leidenschaft von damals sich in etwas anderes verwandelt hat, in ein Gefühl, das auch gut ist, aber anders als das, was man am Anfang hatte.

Die Metapher mit der Plantage ist wertvoll: Über den Reim hinaus, der entsteht (Drão/grão), erkennt der Hörer, wie das Ende notwendig ist, um eine neue Beziehung aufzubauen.

Im zweiten Teil des Textes geht es dagegen nur um das Teilen zwischen dem Paar:

Wer kann diese Liebe sterben lassen

Unsere Reise

Schwerer Gang

Durch die dunkle Nacht

Indem er bekräftigt, dass die Liebe nicht stirbt, versichert uns der Texter, dass die Zuneigung, die einst eine liebevolle Beziehung betraf, jetzt in Mutation und es wird sich in eine andere Art von Gefühl verwandeln.

Das Wort "caminhadura" im Text könnte ein Hinweis auf das Tatami-Bett sein, auf dem das Paar schlief, aber das Wort könnte auch als Anerkennung der Schwierigkeit der Reise gelesen werden. Bald darauf wird die Reihenfolge der Wörter umgekehrt und "caminhadura" wird zu "caminhada dura" (harter Weg), dann erkennt der Sprecher die Missgeschicke auf dem Weg und die Schwierigkeit des Lebens als Paar. Er unterstreicht, dass all dies Zärtlichkeit endet nie mit der Trennung.

Im folgenden Auszug lädt der Ich-Lyriker seine künftige Ex-Frau zu einem neuen Denken ein:

Drão!

Denken Sie nicht an Trennung

Brich dir nicht das Herz

Wahre Liebe ist eitel

Er dehnt sich unendlich aus

Ungeheurer Monolith

Unsere Architektur

Anstatt zu leiden, ermutigt uns der Texter, auf das zu schauen, was in der Beziehung gut und solide ist. Weit davon entfernt, verloren oder ausgelöscht zu sein, wird versucht zu übersetzen, dass Liebesmetamorphosen in einer anderen Art von Zuneigung.

Wenn früher Leidenschaft und Euphorie vorherrschten, sehen wir jetzt eine dauerhafte, unendliche Zuneigung, die sich ausbreitet und vervielfältigt.

Die Früchte dieser Beziehung sind nicht nur sentimental, sondern auch konkret: die Kinder. Daher wird Drão in der Passage an das Erbe erinnert, das die Beziehung hinterlassen hat:

Drão!

Die Jungs sind alle zurechnungsfähig

In diesen Versen bezieht sich Gil auf die drei Kinder des Paares, Pedro, Preta und Maria.

Das Lied hatte eine gewisse Traurigkeit, denn die Realität stimmte nicht mit dem von Gil gesungenen Text überein: Pedro, einer der Söhne des Paares, kam 1990 im Alter von 19 Jahren bei einem tragischen Autounfall ums Leben. Aber zu der Zeit, als das Lied geschrieben wurde - in den frühen Achtzigern - waren die Jungs eigentlich alle wohlauf.

Der Text geht weiter, nun mit einem eher bekenntnishaften Ton, in dem der Sprecher eine Selbstbeschuldigung seine Ex-Frau von der Tatsache freizustellen, dass die Beziehung gescheitert war:

Die Sünden sind alle meine

Gott kennt mein Bekenntnis

Es gibt nichts zu verzeihen

Deshalb muss es mehr Mitgefühl geben

Anstatt Gefühle wie Wut und Eifersucht zu beschwören, die bei Trennungen üblich sind, bittet der Texter Drão um Sensibilität und Verständnis mit der Situation umzugehen und zu erkennen, dass es sich um eine reife Entscheidung zweier Erwachsener handelt, die nicht mehr als Paar funktionieren, auch wenn sie einander sehr zugetan sind.

Das Ende des Liedes wird mit der schönen Metapher des Brotes illustriert, um zu zeigen, dass sich Zuneigung in etwas anderes verwandelt: So wie das Korn sterben muss, um zu Weizen zu werden, muss das Getreide wachsen, um zu Brot zu werden.

Wenn die Liebe wie ein Korn ist

Stirbt, wird Weizen geboren

Leben, sterben, Brot

Gil unterstreicht in diesen Versen den Lauf der Zeit und die unglaubliche Fähigkeit der Affekttransformation - die im Falle einer Scheidung nicht erloschen ist, sondern geändert wurde.

Hinter den Kulissen der Schöpfung

Gilberto Gil begann 1968 mit Sandra auszugehen und heiratete sie schließlich im folgenden Jahr.

Die Ehe, die die dritte von Gilberto Gil war, dauerte 12 Jahre, und es war für sie, dass Drão Mit Sandra hatte Gil drei Kinder: Pedro, Preta und Maria.

Siehe auch: Music Drão, von Gilberto Gil: Analyse, Geschichte und Backstage

Das Lied, das zu einem Klassiker der brasilianischen Populärmusik wurde, entstand genau während des Scheidungsverfahrens des Paares in den frühen 1980er Jahren.

Wie die Trennung tatsächlich verlief

Drão wurde als ein Lied gekennzeichnet, das das Ende einer langen Ehe illustriert, es war mehr als ein Jahrzehnt der Ehe.

Die Scheidung zwischen Gilberto Gil und Sandra Gadelha wurde friedlich vollzogen, wobei die Privatsphäre des Paares respektiert und vor allem die Kinder geschützt wurden. In einigen spezifischen Interviews erzählt Sandra die Hintergründe der Entscheidung zur Trennung:

Wir trennten uns in gegenseitigem Einvernehmen. Die Liebe war etwas anderes geworden. Und das Lied spricht genau von dieser Veränderung, von einer Art Liebe, die lebt, stirbt und auf andere Weise wiedergeboren wird. Unsere Liebe ist nie gestorben, bis heute sind wir sehr eng befreundet. Mit der Zeit hat mich das Lied immer mehr bewegt, ich habe über den Text nachgedacht. Die Poesie ist schillernd, da ist unsere Geschichte, das Tatami-Bett, dashaben wir geliebt.

Gilberto Gil und Sandra, seine Ex-Frau. Drão ist ihr gewidmet.

Warum das Lied heißt Drão ?

Sandrão war ein Spitzname von Maria Bethânia, der schließlich von den ihr nahestehenden Personen übernommen wurde. Aus Sandrão wurde schnell Drão, ein liebevoller Name.

Sandra ist die Schwester von Dedé Gadelha, der ersten Frau von Caetano Veloso, und wuchs nach eigenen Angaben in der Welt der Künstler in Bahia auf und wurde von klein auf mit ihrem Nachnamen angesprochen:

Seit ich 14 war, nannten mich alle in Salvador Drão. Ich bin mit Gal Costa aufgewachsen, wir wohnten in derselben Straße. Ich bin die Schwester von Dedé, der ersten Frau von Caetano Veloso. Unsere Straße war der Tropicália-Treffpunkt. Ich war auf Gils erster Hochzeit. Dann lernte ich Nana Caymmi kennen, seine zweite Frau. Aus dieser Freundschaft entstand unsere Liebe.

Drão und Gil mit ihrem Sohn auf dem Arm in Begleitung von Caetano Veloso.

Der Tod seines Sohnes Pedro

Obwohl es nur kurz im Text vorkommt, nimmt Drão Bezug auf die drei Kinder, die aus der Ehe hervorgegangen sind: Pedro, Preta und Maria werden erwähnt, wenn der Texter sagt, dass die Kinder alle gesund sind.

Die Passage ist besonders heikel, weil Pedro, der älteste Sohn, der Musiker war und in der Band Ego Trip mitspielte, im Alter von nur 19 Jahren vorzeitig starb.

Das Opfer eines Autounfalls in der Lagune Rodrigo de Freitas in Rio de Janeiro, Pedro Gadelha Gil Moreira, wurde am 2. Februar 1990 beigesetzt. Der Text von Drão Es bleibt auch eine nostalgische Erinnerung an eine Zeit, in der alles gut war und die Familie in ihrer ganzen Fülle existierte.

Ihr Sohn Pedro starb bei einem tragischen Autounfall, als er erst 19 Jahre alt war.

Neuaufnahmen des Liedes

Drão hat es geschafft, die Barriere der Zeit zu überwinden und wurde in Zusammenarbeit mit (oder von) einigen besonderen Freunden neu aufgenommen. Entdecken Sie unten einige der beliebtesten Neuaufnahmen dieses MPB-Klassikers.

Mit Caetano Veloso

Die langjährigen Freunde trafen sich, um das Album aufzunehmen Zwei Freunde, ein Jahrhundert der Musik. Auf der Disc finden wir den Track Drão .

Caetano war eine ganz besondere Partnerwahl, weil er die Beziehung von Gil und Sandra genau verfolgt hat:

Caetano Veloso, Gilberto Gil - Drão (Vídeo Ao Vivo)

Djavan

In den 2000er Jahren bat Djavan Gilberto Gil um die Erlaubnis, den Song neu aufzunehmen. Drão Das Ergebnis wird auf dem Datenträger gespeichert. Profil im Jahr 2006 eingeführt.

Mit Ivete Sangalo

Eine andere Version, die ebenfalls bekannt wurde, entstand in Zusammenarbeit mit der Sängerin Ivete Sangalo und Caetano Veloso. 2012 taten sich die drei Bahianer zusammen und sangen das Lied bei einer Show:

Caetano Veloso, Gilberto Gil, Ivete Sangalo - Drão

Lernen Sie außerdem kennen




    Patrick Gray
    Patrick Gray
    Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.