5 große Gedichte von Caio Fernando Abreu

5 große Gedichte von Caio Fernando Abreu
Patrick Gray

Einer der großen Autoren der brasilianischen Literatur ist Caio Fernando Abreu, der mit seiner eindringlichen Poesie die Leser seit Generationen fesselt.

Obwohl der Dichter aus Rio Grande do Sul viel zitiert wird - vor allem wegen seiner starken Phrasen - hat er zu Lebzeiten nur wenige Gedichte veröffentlicht, die erst posthum ans Licht kamen. In Caios Versen finden wir als Hauptthemen Einsamkeit, Unvollständigkeit, Liebe und homoaffektive Erotik.

Lernen Sie jetzt fünf seiner großartigen Kreationen kennen.

1. (unbenannt)

Ich will Leben.

Mit allen Risiken

Ich will Leben.

Mit schlechten Zähnen

Ich will Leben

Schlaflosigkeit, die dritte Schlaftablette genommen

bei der dritten Zigarettenschachtel

nach dem vierten Selbstmord

nach all den Verlusten

bei beginnender Kahlheit

im Inneren des großen Käfigs des Landes

des kleinen Käfigs meines Körpers

Ich will Leben

Ich will es, weil ich das Leben will.

Ich habe die Wahl: Allein oder in Gesellschaft, ich will, Mann

Gott, wie ich will, mit einer solchen Wildheit, mit einer solchen

Klar. Jetzt. Jetzt sofort. Später ist egal. Ich will es so.

Siehe auch: 14 Gutenachtgeschichten für Kinder (mit Übersetzung)

Reisen, klettern, sehen. Dann vielleicht Tramandaí. Schreiben. Übersetzen. In der Einsamkeit. Aber das ist, was ich will. Mein Gott, Leben, Leben, Leben.

LIFE

ZUM LEBEN

Das obige Gedicht wurde in den 1970er Jahren geschrieben. den Wunsch zu leben bezeugen kraftvoll, was das I-lyric dazu bringt, das Neue zu erleben.

Es ist ein Gedicht, das oft zugeschrieben wird Jugend Wir lesen hier den Wunsch, wegzugehen, zu reisen, sich mit all der Kraft und den Gesten auszudrücken, die für junge Menschen so charakteristisch sind.

Das poetische Subjekt, das sich durch die Verse zieht, romantisiert das Leben nicht und schreibt seine negativen Aspekte nicht ab: Im Gegenteil, er erkennt alle schlechten Dinge und Schwierigkeiten auf seinem Weg an (die Kastrationen, die Beschränkungen des Körpers und des Staates, die physischen und affektiven Schmerzen), unterstreicht aber dennoch seinen inneren Drang zu leben.

Siehe auch: Fabel Der Fuchs und die Trauben (mit Moral, Erklärung und Herkunft)

2. Romulo

Es war Sommer, es war später Nachmittag,

einer von uns sang ein Lied von Tom Jobim

Apropos Sommer: Am Nachmittag fiel die Sonne auf das Meer,

das Licht da unten ging an, wir kamen von Barra herunter

an die Copacabana und sahen uns Gals Gesangsshow an.

lass es bluten.

Es war heiß, wir waren ganz in Weiß gekleidet,

wir an Dinge glaubten, die töricht wären

wenn es nicht so echt wäre. Und so schön

(wir wussten es nicht einmal, aber alles war einfach

und unser Schmerz war fast nichts).

Am nächsten Tag log ich, dass ich sterben würde, und du gingst weg, um Akupunktur zu studieren.

Ich blieb, ich reiste, ich nahm Drogen,

Das Komische ist, dass ich nicht gestorben bin.

Wir lesen oben nur einen Auszug aus dem Gedicht Romulo, geschrieben in den 1980er Jahren.

In einem extrem konservativen Kontext ist das Werk von Caio Fernando Breu lobenswert, da löscht homoaffektive Anziehungskraft und zeigt ein Subjekt, das sich nicht schämt, seine Begierden und Gewohnheiten anzunehmen.

In den Versen beschreibt der I-lyric seine gewöhnliches Leben Das Wetter, die Regionen der Stadt, in denen er sich aufhielt, die Jahreszeit, die Tageszeit, der Soundtrack des Augenblicks, die Beziehung zu seinem Partner.

Mit einem Anfang, einer Mitte und einem Ende handelt das Gedicht gleichzeitig von der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft und schildert, was die Begegnung mit Romulus war und was aus dieser Verbindung wurde.

3. (unbenannt)

ich möchte die nuttigsten Dinge schreiben

nur weil meine Hände so kalt sind

Ich möchte die bittersten Dinge schreiben

und ich kann mir keinen Reim darauf machen

noch ein Motiv.

Caio schrieb die oben genannten Verse im Kontext der Militärdiktatur. Das Gedicht, das auf den 2. und 3. Mai 1979 datiert ist, forderte damals den Status quo während der Jahre der Führung heraus, indem er es wagte, von Freiheit.

In den Zeilen lesen wir den Wunsch, sich auszudrücken. Hier erscheint der Vers fast ohne Grund: Der Ich-Lyriker möchte schreiben, weil er spürt, dass ist es notwendig, sich zu exponieren Auch wenn er den Grund oder die Form, die er seinem Wunsch geben wird, nicht kennt.

Der Kontrast der kalten - leblosen - Hände macht die Reibung mit dem Schreibdrang Obwohl er nicht weiß, was er schreiben wird und welche Form sein Text haben wird, spürt der Ich-Erzähler, dass er sich auf dem Papier ausbreiten muss.

4. Eine kurze Erinnerung

Aus Abwesenheit und Entfernungen baue ich dich

Freund

geliebt.

Und jenseits des Formulars

keine Hand

Kein Feuer:

mein Fehlen dessen, was ich bin

und was ich habe, ein Ausländer.

Genau in der Größe Ihres Körpers

es passt zu meinem Wesen es passt zu meinem weitesten Flug

Grenzen der Transzendenz passen

In der Dimension des Körpers haben Sie

und die ich nicht berühre

die gequälte Strophe passt

und ein dichtes Labyrinth von Testamenten

Aber Sie wissen es nicht.

Eine kurze Erinnerung wurde Antônio Bivar gewidmet und am 13. Oktober 1969 in Campinas geschrieben - es lohnt sich, daran zu erinnern, in welchem politischen Kontext wir lebten: auf dem Höhepunkt der Unterdrückung durch die Militärdiktatur.

Die obigen Verse sind ein Auszug aus einem langen Gedicht, in dem es im Kern um das Thema erotisches Verlangen und die Beziehung zwischen zwei Körpern, die sich gegenseitig besitzen wollen.

Im Angesicht der Abwesenheit Der Ich-Lyriker macht seinen Wunsch deutlich, mit dem anderen zusammen zu sein und die Dimensionen seines eigenen Körpers und des Körpers derjenigen, die er begehrt, zu erkunden.

Unter Kurze Memoiren Es geht jedoch nicht nur um eine körperliche Dimension: Das poetische Subjekt will über das hinausgehen, was es mit dem Geliebten/Freund berühren kann, indem es den Wunsch zeigt, ihn als Ganzes (Körper und Seele) kennen zu lernen.

5. FEVER 77TH

Lass mich Gänseblümchen flechten

in den Haaren auf deiner Brust.

Lass mich deine Meere befahren

Entfernteste

mit meiner brennenden Zunge.

Ich will eine Liebe aus Schweiß und Fleisch

jetzt:

solange ich Blut habe.

Aber lass mich deine Lippen bluten

mit dem Dolch meiner Zähne.

Lass mich deine Flanke zerreißen

schwer fassbarer

auf der Klinge meiner Fingernägel.

Ich will ein Messer und Liebe schreien

jetzt:

während ich Fieber habe.

Das obige Gedicht ist eines der schönsten Beispiele für die erotische Poesie von Caio Fernando Abreu. expliziter Text das den Leser herausfordert, indem es die Sehnsüchte des Selbstschreibers mit einer unvergleichlichen Rohheit offenlegt.

Das poetische Subjekt ist hier direkt und redet nicht um den heißen Brei herum: Er weiß, was er will, wie er es will und wann er es will. Schon in den ersten Versen macht er deutlich, dass das Objekt seiner Begierde jemand gleichen Geschlechts ist, eine für die bleiernen Jahre recht mutige Enthüllung.

Aber das ist nicht der einzige mutige Zug des Gedichts: Das lyrische Ich in den Strophen stellt eine Beziehung bloß, die auch von Masochismus und Gewalt, aber vor allem durchdrungen von gierigem Verlangen.

Die Poesie von Caio Fernando Abreu

Caio veröffentlichte zu Lebzeiten nur sehr wenige Gedichte. Gebet e Geste wurden am 8. Juni 1968 im Jornal Cruzeiro do Sul veröffentlicht. Die Gedichte Ost e Zum Öffnen drücken wurden in den 1970er Jahren in der Literaturbeilage von Minas Gerais veröffentlicht und sind die einzigen bekannten poetischen Werke des Schriftstellers.

Obwohl er keine nennenswerte Anzahl von Gedichten veröffentlichte, schrieb Caio praktisch sein ganzes Leben lang Gedichte - sein Nachlass zeugt davon -, wobei er 1968 seine ersten Schritte in diesem Genre unternahm und 1996, in seinem Todesjahr, seine letzten Gedichte schrieb.

Im Jahr 2012 gelang es den Forscherinnen Letícia da Costa Chaplin und Márcia Ivana de Lima e Silva, Material aus dem von Caios Familie und Freunden gespendeten Archiv zu sammeln und das Buch Nie veröffentlichte Gedichte von Caio Fernando Abreu.

Buchdeckel Nie veröffentlichte Gedichte von Caio Fernando Abreu

Wer war Caio Fernando Abreu?

Der Schriftsteller, Journalist und Dramatiker Caio Fernando Abreu war einer der großen Namen der 1980er Generation.

Geboren im Landesinneren von Rio Grande do Sul - in Santiago do Boqueirão - schrieb er seinen ersten Text im Alter von sechs Jahren.

Caios Familie zog 1963 in die Hauptstadt Porto Alegre. Drei Jahre später veröffentlichte der junge Mann seine erste Kurzgeschichte in der Zeitschrift Cláudia und begann, seinen ersten Roman zu schreiben.

Obwohl er sich für die Studiengänge Literatur und Bildende Kunst eingeschrieben hatte, schloss er beide nicht ab. 1968 begann er in der Redaktion der Zeitschrift Veja zu arbeiten und zog deshalb nach São Paulo.

Porträt von Caio Fernando Abreu

In den siebziger Jahren lebte er in Rio de Janeiro, wo er als Forscher und Herausgeber einiger Zeitschriften arbeitete. Während der Militärdiktatur wurde er von der Diktatur verfolgt und musste ins europäische Exil gehen, wo er in London und Stockholm lebte.

Als er nach Brasilien zurückkehrte, begann er wieder mit voller Kraft zu schreiben und schuf seine Meisterwerke, die Bücher Das erstochene Ei (1975) e Schimmelige Erdbeeren (1982).

Caio hat eine Reihe von Auszeichnungen erhalten, darunter dreimal den Jabuti-Preis in den Kategorien Kurzgeschichte, Chronik und Roman. 1989 erhielt der Schriftsteller den Molière-Preis für sein Theaterstück Der Fluch des Schwarzen Tals Zwei Jahre später erhielt er außerdem den APC-Preis für den besten Roman des Jahres für Wo ist Dulce Veiga? .

Lernen Sie außerdem kennen




    Patrick Gray
    Patrick Gray
    Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.