Woman of the End of the World von Elza Soares: Analyse und Bedeutung des Liedes

Woman of the End of the World von Elza Soares: Analyse und Bedeutung des Liedes
Patrick Gray

Frau vom Ende der Welt ist ein Lied aus dem Jahr 2015, das auf Elza Soares' erstem Album mit unveröffentlichten Themen enthalten ist, dem 34. Album ihrer Karriere, Die Frau vom Ende der Welt .

Elza Soares - Mulher do Fim do Mundo (Offizielles Video)

Liedtext:

Mein Weinen ist nichts als Karneval

Es ist eine Sambaträne auf der Zehenspitze

Die Menge stürmt wie ein Orkan

Wirf mich auf die Allee, ich weiß nicht, welche es ist

Pirat und Superman singen die Hitze

Ein gelber Fisch küsst meine Hand

Die Flügel eines Engels hängen lose auf dem Boden

Im Konfettiregen lasse ich meinen Schmerz

Auf der Allee, die ich dort verließ

Schwarze Haut und mein Frieden

Auf der Allee, die ich dort verließ

Mein Spaziergang meine Meinung

Mein Zuhause meine Einsamkeit

Ich spielte von der Spitze des dritten Stocks

Ich habe mir das Gesicht gebrochen und bin den Rest meines Lebens losgeworden.

Auf der Allee dauert es bis zum Ende

Frau vom Ende der Welt

Ich bin und ich werde singen bis zum Ende

Mein Weinen ist nichts als Karneval

Es ist eine Sambaträne auf der Zehenspitze

Die Menge stürmt wie ein Orkan

Wirf mich auf die Allee, ich weiß nicht, welche es ist

Pirat und Superman singen die Hitze

Ein gelber Fisch küsst meine Hand

Die Flügel eines Engels hängen lose auf dem Boden

Im Konfettiregen lasse ich meinen Schmerz

Auf der Allee, die ich dort verließ

Schwarze Haut und mein Frieden

Auf der Allee, die ich dort verließ

Mein Spaziergang meine Meinung

Mein Zuhause meine Einsamkeit

Ich spielte von der Spitze des dritten Stocks

Siehe auch: Die 10 besten Filme von Jean-Luc Godard

Ich habe mir das Gesicht gebrochen und bin den Rest meines Lebens losgeworden.

Auf der Allee dauert es bis zum Ende

Frau vom Ende der Welt

Ich bin und ich werde singen bis zum Ende

Ich möchte es die ganze Zeit über singen

Lass mich singen bis zum Ende

Bis zum Ende werde ich singen

Ich singe es den ganzen Weg hindurch

Ich bin die Frau vom Ende der Welt

Ich will, ich will singen, lasst mich singen bis zum Ende

Bis zum Ende werde ich singen, ich will singen

Ich will singen und ich werde singen bis zum Ende

Ich werde singen, lass mich singen bis zum Ende

Analyse und Interpretation

In der Musik ist die Frau vom Ende der Welt spricht über sich selbst, erzählt ihre Geschichte von Überwindung und Überleben inmitten von Chaos und Euphorie, symbolisiert durch den Karneval.

Mein Weinen ist nichts als Karneval

Es ist eine Sambaträne auf der Zehenspitze

Die Menge stürmt wie ein Orkan

Wirf mich auf die Allee, ich weiß nicht, welche es ist

Die erste Strophe beginnt mit der Darstellung der Widerstandsstrategie dieser weiblichen Figur, der Verwandlung des Leidens in Freude, in ein Fest. Diese Idee wird durch das Bild der Träne, die sich in Samba, in Tanz, auf Zehenspitzen verwandelt, metaphorisiert.

Während der Karnevalszeit ziehen die Menschen in Scharen durch die Straßen, in einer Atmosphäre der Verwirrung und des Feierns, in die diese Frau hineingeworfen wird.

Pirat und Superman singen die Hitze

Ein gelber Fisch küsst meine Hand

Die Flügel eines Engels hängen lose auf dem Boden

Im Konfettiregen lasse ich meinen Schmerz

Die zweite Strophe, die die Kostüme der Anwesenden - "Pirat", "Superman", "gelber Fisch" - ankündigt, beschreibt das ausgelassene Treiben in den Straßen und entwirft mit dem Bild der Engelsflügel auf dem Boden der Allee ein apokalyptisches Szenario.

Mit dem Vers "Im Konfettiregen verlasse ich meinen Schmerz" kommt der Gedanke der Katharsis auf, der bereits in der vorhergehenden Strophe angedeutet wurde. Der Karneval erscheint somit als eine Zeit der Befreiung, in der wir das Leid loslassen können.

Auf der Allee, die ich dort verließ

Schwarze Haut und mein Frieden

Auf der Allee, die ich dort verließ

Siehe auch: Der Film Girl: Analyse

Mein Spaziergang meine Meinung

Mein Zuhause meine Einsamkeit

Ich spielte von der Spitze des dritten Stocks

Das Fest, das von der gesamten brasilianischen Bevölkerung gefeiert wird, stellt eine Zeit des Jahres dar, in der einige soziale Probleme und Diskriminierungen (z. B. rassistische) in den Hintergrund treten. Alle feiern gemeinsam, ungeachtet der Ungerechtigkeiten, die an den anderen Tagen des Jahres herrschen.

Auf der Allee ist die Frau nicht mehr allein ("minha solidão / Joguei do alto do terceiro andar"), sie vergisst ihre Isolation und ihren Schmerz, schließt sich der Menge an und feiert.

Ich habe mir das Gesicht gebrochen und bin den Rest meines Lebens losgeworden.

Auf der Allee dauert es bis zum Ende

Frau vom Ende der Welt

Ich bin und ich werde singen bis zum Ende

Ausgehend von allen Niederlagen, die sie erlitten hat ("Ich habe mir das Gesicht zerbrochen"), betont sie, dass es ihr gelungen ist, alle Schwierigkeiten zu ertragen und zu überwinden ("Ich bin den Rest dieses Lebens losgeworden"). Was am Ende bleibt, ist sie, stark, die Frau vom Ende der Welt der die Apokalypse beobachtet und überlebt, widersteht.

Ich möchte es die ganze Zeit über singen

Lass mich singen bis zum Ende

Bis zum Ende werde ich singen

Ich singe es bis zum Ende

Ich bin die Frau vom Ende der Welt

Ich will, ich will singen, lasst mich singen bis zum Ende

Bis zum Ende werde ich singen, ich will singen

Ich will singen und ich werde singen bis zum Ende

Ich singe, lass mich singen bis zum Ende

Die letzten Strophen wiederholen den Gedanken, dass diese Frau "bis zum Ende" singen will und wird, was ihre Müdigkeit, aber auch ihre Hartnäckigkeit, ihre Unbeugsamkeit bei der Umwandlung von Schmerz in Freude bis zum Ende des Lebens kennzeichnet.

Elza Soares, die Frau vom Ende der Welt

Elza Soares, Madrinha da Bateria da escola de samba Mocidade Independente, 2010.

Elza Soares wurde am 23. Juni 1937 in Rio de Janeiro geboren. Ein Leben in Armut zwang sie von Kindesbeinen an zu arbeiten; im Alter von dreizehn Jahren war sie verheiratet. Im Alter von vierzehn Jahren starb ihr erstes Kind, mit fünfzehn starb ihr zweites.

In jungen Jahren wurde sie Witwe, zog fünf Kinder allein auf und arbeitete als Dienstmädchen, kämpfte aber weiter für ihren Traum, Sängerin zu werden.

Selbst als sie berühmt wurde, musste sie weiterhin Hindernisse überwinden, wie z. B. die öffentliche Meinung, die ihre Ehe mit dem Fußballer Garrincha verurteilte, weil dieser sich einige Zeit zuvor von seiner Frau getrennt hatte.

Aus der Ehe ging ein Sohn hervor, aber sie endete mit Gewaltausbrüchen ihres alkoholabhängigen und besitzergreifenden Mannes. Als ihr Sohn Jahre später bei einem Autounfall ums Leben kam, geriet Elza in eine Abwärtsspirale und unternahm sogar einen Selbstmordversuch.

Doch auch nach der Überwindung so vieler Hindernisse und traumatischer Erlebnisse ist Elizas Lebensfreude ungebrochen, und sie schenkt ihrem Publikum stets ein ansteckendes Lächeln.

Mit einer erfolgreichen Karriere, die sich über mehrere Jahrzehnte erstreckt, und nachdem sie 1999 von BBC Radio London zur brasilianischen Sängerin des Jahrtausends gewählt wurde, erhebt sich Elza immer wieder aus der Asche und schafft Musik, die ein neues Publikum erobert.

Die Bedeutung von Musik

Elza Soares im Jahr 2015, als sie das Album A Mulher do Fim do Mundo veröffentlichte.

Obwohl der Text des Liedes von Alice Coutinho und Rômulo Fróes geschrieben wurde, scheint er eng mit dem Leben von Elza Soares und der Botschaft, die die Sängerin der Welt übermitteln möchte, verbunden zu sein.

Mit achtundsiebzig Jahren veröffentlicht sie zum ersten Mal eine Platte mit unveröffentlichten Themen: Sie hat ihre eigene Stimme und die Möglichkeit, ihre Geschichte zu erzählen.

Die schwarze und selbstbewusste Frau, die unter zahlreichen Vorurteilen zu leiden hatte und auf Schritt und Tritt kämpfen musste, ist ein Synonym für weibliche Stärke und Widerstand. Inmitten all des Chaos ist die Frau vom Ende der Welt Er tanzt durch die Trümmer, bleibt auf den Beinen und singt bis zum letzten Moment.

Lernen Sie außerdem kennen




    Patrick Gray
    Patrick Gray
    Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.